Auf dem Werksgelände von Henkel bauen die Stadtwerke eine Energiezentrale, mit der industrielle Abwärme und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung aufbereitet und in das Fernwärme-Netz der Stadtwerke eingespeist werden. Anfang 2026 soll diese in den Betrieb gehen.
Mehrheitlich hat sich der Düsseldorfer Stadtrat darauf verständigt, dass die Verwaltung ein Konzept erarbeiten soll, wie die Biodiversität im Rheinbogen trotz der nötigen Deichbauarbeiten erhalten bleiben kann.
Die „Rheinbogen Stiftung Itter-Himmelgeist“ nimmt jetzt ihre Arbeit auf. Mit den Zinsen des angelegten Kapitals sollen Projekte aus den verschiedensten Bereichen unterstützt werden. Interessierte können dem Förderkreis beitreten – auch, um eigene Ideen umzusetzen.
Rund 40 Stände sind beim traditionsreichen Volksfest rund um die Fußgängerzone aufgebaut. Ab dem 25. Juli steht das „flüssiges Gold“ aus aller Welt drei Tage lang im Mittelpunkt.
Schon am frühen Samstagabend hatten sich mehrere Tausend Besucher auf den Wiesen rund um den Spiegelweiher niedergelassen. Von dort aus hatten sie den besten Blick auf das Lichtermeer. Musikalisch untermalt wurde dieses von den Düsseldorfer Symphonikern.
Der erste Kirmestag am Freitag lief aus Sicht der Polizei weitestgehend ruhig. Heute Abend könnte es auf der Rheinwiese, aber auch auf den Brücken und am Rheinufer auf der anderen Seite nochmal voller werden. Gegen 22.30 Uhr startet die erste Drohnenshow. Ab 20 Uhr werden zwei Rheinbrücken ganz oder teilweise gesperrt. Was man dazu wissen muss.
Vor 13 Jahren zog das Unternehmen von Ratingen als einer der ersten Mieter in den Gewerbepark von Segro an der Bonner Straße. Um am Benrather Standort weiter wachsen zu können, ging es nun zum 50. Bestehen für die derzeit 170 Beschäftigten in einen Neubau.
Das Stadtteilteam hatte einen bunten Veranstaltungsmix auf die Beine gestellt: Es wurden Plakate gebastelt und über Rassismus diskutiert. Die Woche endete mit einem Konzert vor dem Kulturhaus Süd.
Die Benrather Schlossnarren hatten während der Session eifrig Spenden gesammelt. Die Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ organisierte ein Benefiz-Frühstück und Mitarbeiter der Firma GEA halfen ehrenamtlich beim SOS-Kinderdorf mit.
Wegen des schlechten Wetters fiel der große Schützenumzug am Sonntag nicht nur sprichwörtlich ins Wasser. Schützenkönig Simon Krumpen und Regimentsprinz NIls Wüst wurden stattdessen in der Eventhalle gefeiert.
Am Samstag findet im Benrather Schlosspark wieder das beliebte Lichterfest statt. Neben Wasserspielen soll es in diesem Jahr auch wieder ein Feuerwerk geben. Die Düsseldorfer Symphoniker spielen unter anderem Stücke von Tschaikowsky. Es gibt noch wenige Restkarten.