Die Stadt Düsseldorf hatte der Nachbarkommune nach dem dortigen Großbrand eines Schulkomplexes Unterrichtsräume an der Hospitalstraße angeboten. Rund 1000 Schüler kommen mit Rheinbahn-Gelenkbusse. Das Wohnquartier werden sie aber umfahren.
Nach der Bürgerveranstaltung am Montagabend kam am Dienstag eine Jury zum Zuge. Aus vier unterschiedlichen Entwürfen eines Planungsbüros wurde ein Favorit ausgewählt. Wir stellen ihn vor.
Am Mörsenbroicher Weg im Nordosten der Landeshauptstadt steht eine ganz besondere Villa zum Verkauf. Einst von einem Düsseldorfer Industriellen erbaut, bietet das Haus einen Charme, der so wohl heute kaum noch zu finden ist. Wir durften einen Blick in eine der schönsten Villen des Stadtteils werfen.
Weil der Düsseldorfer Stadtteil Hellerhof wie kein zweiter überaltert und schrumpft, muss gegengesteuert werden: Bis zu 150 Wohnungen, moderne Einkaufsmöglichkeiten und ein Quartiersplatz sollen entstehen. Dafür sind die Bürger gefragt.
Die Bezirksvertretung 6 macht sich Sorgen um die Entwicklungen rund um den Matthiaskirchweg. Aber nicht alle ihrer Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt.
Nach dem Brand am Florence-Nigthingale-Krankenhaus in Düsseldorf-Kaiserswerth gibt es erste Details zum Ausmaß des Schadens. Unklar ist weiter die Brandursache, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ansehnlich war der Platz vor der neuen Zentralbücherei wegen des Lidl-Marktes noch nie. Wegen der Zerschlagung der Drogenszene am Worringer Platz wird er nun zum Problemfall.
In einem Vortrag wird das Projekt „Jugend checkt Düsseldorf“ präsentiert. Es werden aber auch konkrete Wünsche von jungen Menschen aus dem Stadtbezirk 6 vorgestellt.
Seit 2018 sind die evangelische und die katholische Gemeinde in Urdenbach enger zusammengerückt. Seitdem gibt es viele gemeinsame Veranstaltungen, wie diese am Sonntag auf dem Margaretha-Rosen-Platz.
Elke Löpke war viele Jahre lang Geschäftsführerin der Biologischen Station Haus Bürgel. In dieser Zeit hat sie einiges für den Natur- und Umweltschutz erreicht. Jetzt geht die Diplom-Biologin in den Ruhestand.
Nach drei Jahrzehnten will sich Ferdinand Nießen Ende des Jahres aus dem aktiven Praxisalltag zurückziehen. Doch vorher feierte der Düsseldorfer Tierarzt mit seinem Team und vielen Kunden in Oberkassel noch das 30-jährige Bestehen seiner Praxis.
Die beiden Düsseldorfer Freunde Norman Moldenhauer und Niklas Wesseln haben ein Deo entwickelt. Dieses wird nicht gerollt oder gesprüht, sondern als Creme aufgetragen. Das hat auch die Macher der Sendung „Höhle der Löwen“ neugierig gemacht.
Vor einem Jahr wurde die Dreifachhalle am Annette-Gymnasium fertig. Weil es Ärger mit Anwohnern über die Zuwegung gab – selbst Fußgänger durften den Weg nicht nutzen – konnten Vereinssportler erst Monate später, nach öffentlichem Druck, zu Fuß zur Halle gelangen und dort trainieren. Wettbewerbe sind weiter ausgeschlossen. Wie es nun weiter gehen soll.
Montag beginnen die Arbeiten in dem bereits ab 2018 bebauten Gebiet „Am Scheitenweg-Süd“ mit den Straßen Alte Stadtgrenze und Gärtnereiweg. Die Straßenarbeiten sollen bis Ende Februar 2026 abgeschlossen sein. Der Kinderspielplatz wird im Sommer 2026 gebaut.
Um die Sicherheit rund um eine Kindertagesstätte auf dem Fürstenwall in Düsseldorf zu erhöhen, soll nach einem Vorschlag der Straßenverkehrsbehörde die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert werden - mit Einschränkungen.
Bei Wartungsarbeiten am Fernwärmenetz in der Düsseldorfer Innenstadt ist ein Schachtdeckel abgesackt. Daher müssen Arbeiten an der Graf-Adolf-Straße durchgeführt werden. Schon am Freitag muss dafür eine Fahrspur gesperrt werden.