Beim Poesiefest wurde ein Band mit Lyrik aus der Ukraine vorgestellt. Silke Scheuermann las neue Texte. Und der Poesiedebüt-Preis ging an die Lyrikerin Frieda Paris.
Das Chance-Festival feierte die deutsch-französische Freundschaft im Hofgarten. Und es bewies erneut, dass es um mehr geht, als um Unterhaltung mit Musik und Kulinarik.
Innerhalb weniger Tage hatte der Stadtrat plötzlich über einen neuen Ort für den Opernneubau in Düsseldorf zu entscheiden. Zu kurzfristig fand das die Linke und auch benachteiligt fand sie sich. Zu Recht?
Die Tickets waren am Mittwochnachmittag innerhalb von Sekunden vergriffen – etliche Fans irritiert. Wie die Düsseldorfer Punkband jetzt mitteilt, waren offenbar Betrüger am Werk. Es soll einen neuen Anlauf geben. Die Infos im Überblick.
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov erarbeitet für das Schauspielhaus die Uraufführung von „Der Schneesturm“. Die Produktion ist zuvor bei den Salzburger Festspielen zu sehen.
Kaleb Erdmann erlebte 2002 als Elfjähriger den Amoklauf von Erfurt mit. Die Erinnerung daran hat er in seinem neuen Roman „Die Ausweichschule“ verarbeitet. Nun landete das Buch des Düsseldorfers auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Im Interview spricht er darüber, was der Blick in die Vergangenheit heute mit ihm macht.
Der Abend „Vivaldi Revisited“ bringt beim Düsseldorf-Festival barocke Musik in sinnlichen Kontakt zu modernen Klängen. Er findet im „The Eight“ am Rathausufer statt.
Beim ersten kabarettistischen Kneipenquiz „der Welt“ können Zuschauerteams gegeneinander antreten. Und drei Quizmaster sorgen für Stimmung. Für zwei Rateshows gibt es noch Karten.
Der Künstler Joseph Sappler ist ein Humorist. Wahrscheinlich hat den Meisterschüler von Gerhard Richter genau diese Eigenschaft zum idealen Zuarbeiter seines Kollegen Hans-Peter Feldmann gemacht.
Die Düsseldorfer Band tritt an einem legendären Ort auf. 41 Jahre nach dem bislang letzten Konzert im „Hof“ will die Gruppe dort endlich vor ausverkauftem Haus spielen. Ab wann es Tickets gibt.