Vor zehn Jahren fand der erste Weihnachtsmarkt vor dem Benrather Schloss statt. Inzwischen ist er eine feste Größe im vorweihnachtlichen Kalender der Düsseldorfer. Am 21. November wird er eröffnet. Alle Infos zum Markt.
Der Informationsabend am 4. November steht unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“. Interessierte erfahren dabei auch viel über das Thema Vorsorge.
Am Dienstag, 4. November, tritt die neu gewählte Bezirksvertretung für Garath und Hellerhof das erste Mal nach der Kommunalwahl zusammen. Auf der Tagesordnung steht auch die Wahl des Bezirksbürgermeisters.
In Düsseldorf müssen wieder Bäume gefällt werden, am Montag beginnen die Arbeiten. Unter anderem werden Bäume auf dem Nordfriedhof, dem Paulinenplatz und auf dem Friedhof in Eller gefällt.
Die Mutter unserer Autorin war immer eine Kämpferin. Zuletzt beschloss sie: Ihren 97. Geburtstag möchte sie nicht mehr erleben. Eine Geschichte über den Abschied, die letzten Tage und Trost, der bleibt.
Der Hellerhofer Bürgerverein sorgt sich, dass die Einsatzfahrzeuge der Garather Feuerwache im Stau auf der Frankfurter Straße feststecken könnten. Viele Pendler nutzen die Schnellstraße als Ausweichstrecke für die gesperrte A59. Die Stadt sicherte zu, unterschiedliche Varianten zu prüfen, wie die Feuerwehr erst gar nicht in den Stau gerät.
Damit auch Menschen mit einer Einschränkung im Karneval mitfeiern können, gründete sich der Verein im August 2024. Prinz Christian und Venetia Verena werden beim Jubiläumsempfang gekürt.
Einen entsprechenden Prüfbeschluss der Bezirksvertretung 9 aus dem Sommer wies die Verwaltung jetzt zurück. Im größten Stadtteil des Stadtbezirks 9 gibt es bereits vier entsprechende Einrichtungen.
Die Reisholzer Karnevalsgesellschaft feiert in dieser Session Jubiläum: 4x11 Jahre. Passend dazu hat man den Quatschkopp aus den Reihen der Närrischen Marktfrauen gewählt. Die werden nämlich 7x11 Jahre alt. Sessionseröffnung ist am 15. November.
Der erste Abschnitt der Leitungsarbeiten bis zur Briedestraße soll bis Jahresende fertig sein. Parallel eröffnet die Netzgesellschaft nun eine Baustelle, die bis zur Nürnberger Straße geht.
Bis 2035 will Düsseldorf klimaneutral werden. Dafür muss eine Vielzahl von städtischen Gebäuden saniert werden. Darunter zählt auch das Betriebsgebäude auf dem Friedhof in Itter, zu dem auch die Kapelle gehört. Vier Millionen Euro soll dieses Projekt kosten.
Im Januar startet die Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf-Süd einen neuen Kurs für Interessierte. Die Nachfrage nach Sterbebegleitung ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen.
Seit 1975 haben die Paulsmühler Jecken das Weltkriegsgebäude vom Bund gemietet. Der bleibt erst mal weiter Eigentümer. In Eigenleistung und mit einem Zuschuss aus der Bezirksvertretung hat der Karnevalsverein die vor 50 Jahren eingezogene Decke neu gemacht.
Düsseldorf verliert durch den Klimawandel stetig Bäume. Mit dem Stadtbaumkonzept will die Verwaltung gegensteuern. In Garath und Hellerhof sollen an mehreren Standorten insgesamt 16 neue Bäume gepflanzt werden.