Am Dienstag kommt das Bezirksparlament das letzte Mal in dieser Sitzungsperiode zusammen. In die Sitzung sprechen auch zum Thema A59 aus der Verwaltung Jochen Kral und Katharina Metzker.
Der Immobilien-Entwickler Aurelis kaufte vor drei Jahren 310.000 Quadratmeter Fläche im Gebiet des Reisholzer Hafens. Am Mittwochabend startete die Stadt einen Bürgerdialog, in dem Anregungen gesammelt wurden. Die sollen nun in das künftige Nutzungskonzept eingearbeitet werden.
Auf dem Gelände an der Paulsmühlenstraße soll der Düsseldorfer Entwickler Sassenscheidt bauen. Die Bauvoranfrage ist in Arbeit. Geplant sind nach Angaben von Oberbürgermeister Stephan Keller rund 220 Wohnungen.
Am Mittwoch überraschte OB Stephan Keller den Freundeskreis der Einrichtung mit der Info, dass die Stadt nun plant, die Immobilie an der Kappeler Straße zu erwerben. Zwei Neubau-Varianten werden geprüft.
Die AfD tritt in Garath mit breiter Brust auf, bei der Bundestagswahl wurde sie in dem Stadtteil stärkste Kraft. Wiederholt sich das am 14. September? Man wolle Rechten nicht die Straße überlassen, heißt es von anderen Parteien. Auch eine Menschenkette ist geplant.
Wie geplant öffnen die Freibäder in Lörick und Benrath am Sonntag zum letzten Mal in diesem Jahr. Bis Mitte September kann man dann noch in Flingern und im Rheinbad unter freiem Himmel schwimmen.
Seit dieser Woche sprudeln die Wasserspender am Benrather Marktplatz und am Rheinufer an der Benrather Schlossallee. Damit gibt es im Stadtbezirk inzwischen fünf Standorte, an denen man sich kostenlos Wasser zapfen kann.
Ingo Rudzewski und Jürgen Hilsmann sind seit 2023 für den Mittagstisch im Zentrum plus in Holthausen verantwortlich. Jeden zweiten und vierten Dienstag bekochen sie an der Henkelstraße die Gäste für den unschlagbaren Preis von fünf Euro.
Jeweils am Sonntag, 31. August, finden ab 11 Uhr in drei Kirchen die Messen statt, um Martin Ruster, Antony Manickathan und Thomas Jablonka zu verabschieden. In Hassels und in Garath wird anschließend noch mit der Gemeinde gefeiert.
Beim Dialog-Tag sind alle Garather eingeladen, miteinander ins Gespräch über ihren Stadtteil und ihr Zusammenleben zu kommen. Auch der Kreis der Düsseldorf Muslime und die Jüdische Gemeinde Düsseldorf sind dabei.