Der Komplex mit Wohnen, Büros und Gewerbe an der Erkrather Straße soll im nächsten Jahr fertig werden. Dank der vorgeschalteten Planwerkstatt, in der Anwohner ihre Anregungen einbringen konnten, genießt die Planung Vorzeigecharakter.
Die Arbeiten für den nächsten Bauabschnitt starten am 1. September. Auf der Gutenbergstraße wird der Abschnitt zwischen der Böcklinstraße und der Grafenberger Allee umfassend erneuert.
Auf der Rather- und Sommerstraße führt die Netzgesellschaft seit 2022 umfangreiche Maßnahmen durch. Erst wurde eine Fernwärmetrasse verlegt, jetzt wird an den Versorgungsleitungen gearbeitet. Wann mit einem Ende der Baustelle zu rechnen ist.
Erst eine unterirdische Fernwärmepumpe, dann der zweite Bauabschnitt der Neugestaltung: Der beliebte Platz im Zooviertel ist seit mehr als zwei Jahren größtenteils gesperrt. Und aktuell ruhen die Arbeiten. Was die Hintergründe sind.
Das Einkaufs-Format „Kauf & Plausch“ in mehreren Stadtteilen war bei den Besuchern zwar ein Erfolg, doch zu wenige Händler beteiligten sich an Organisation und Finanzierung – und öffneten ihre Läden trotzdem.
Im September beginnt der Abriss des in die Jahre gekommenen Nahversorgungszentrums an der Wickrather Straße in Lörick. Es soll stattdessen ein modernes Wohn- und Einkaufsquartier entstehen. Was geplant ist.
Die Nachricht aus dem Rathaus, dass die bislang vierzügige Montessori-Grundschule sich von einem Zug verabschieden muss, hat für große Verunsicherung bei Eltern geführt.
19 junge Ukrainerinnen und Ukrainer präsentieren am 1. September ihre Entdeckungen und Geschichten aus Düsseldorf, die sie auf Film festgehalten haben.
Von 29. bis 31. August können Besucher an der Heidelberger Straße den Herbst begrüßen. Die Messe deckt die Bereiche Wohnen, Genuss, Kunst, Garten und Mode ab.
Die zweite Fußball-Herrenmannschaft der DJK Tusa 06 testet ihre körperlichen Grenze aus. Allerdings wird der 24-Stunden-Lauf als Staffel absolviert. Zielankunft ist am 30. August um 15 Uhr an der Fleher Straße.
Ob die Traditions-Gaststätte in Volmerswerth im nächsten Jahr einem Neubau weichen muss, ist noch nicht in trockenen Tüchern. Ungeachtet dessen feiert der Wirt jetzt sein 25-jähriges Bestehen.
Die gelbe Farbe im Straßenraum, die als Kennzeichnung für die erste Nachbarschaftszone aufgetragen wurde, soll jetzt teilweise wieder entfernt werden – was sich jedoch als nicht so einfach herausstellt.
Die Untere Denkmalbehörde der Stadt hält das Gebäude nicht für denkmalwürdig, die Bezirksregierung will an der Einschätzung nicht rütteln. Die Initiative Flinger-Pfad gibt dennoch nicht auf und kämpft weiter für einen Erhalt.
Der TC Blau-Schwarz lädt zum dritten Mal zu einem viertägigen Turnier für Herren und Damen an die Lenaustraße ein. Der Aufwand bei der Planung ist enorm – zumal es kaum noch Events in dieser Größenordnung in Düsseldorf gibt.
Der Verein „Unsere Straßen – unsere Künstler“ lädt am 2. September erstmals zu einem Straßenfest auf der Mendelssohnstraße ein. Es soll auch daran erinnern, dass die Straße vor 80 Jahren ihren ursprünglichen Namen zurückerhielt.