Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Kunst im Bergfried – “Momente zwischen Skurrilität und Zeit”

Freitag, 19. September 2025 | 18:00 Uhr | Kunst im Bergfried
(Meldung vom 29.08.2025)

 

Am Freitag, den 19. September 2025, um 18:00 Uhr lädt die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Momente zwischen Skurrilität und Zeit“ in den historischen Bergfried Wassenberg ein. Zur Begrüßung spricht Bürgermeister Marcel Maurer.

Die Fotoausstellung, die die Werke von Helmut Heutz, Willi Palm und Peter Kremer zeigt, bietet eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Facetten der Fotografie.

Helmut Heutz zeigt in seiner Ausstellung „Skurril“ eine Sammlung von Bildern, die durch ihre ungewöhnlichen und oft überraschenden Motive bestechen. Seine Arbeiten laden die Betrachtenden ein, die Welt aus neuen Perspektiven zu erblicken und die Schönheit im Ungewöhnlichen zu entdecken. Auch in dieser Serie geht es ihm nicht um ästhetisch schöne Bilder, sondern darum, durch kreative und ungewöhnliche Darstellungen Aufmerksamkeit zu schaffen.

Willi Palm präsentiert in seiner Serie “AugenBlicke“ emotionale und eindrucksvolle Porträts, die die Essenz seiner Modelle einfangen. Jedes Bild erzählt eine Geschichte und vermittelt die Persönlichkeit und die Emotionen der abgebildeten Personen. Seine Fähigkeit, flüchtige Augenblicke festzuhalten, macht seine Porträts besonders lebendig und ansprechend.

Peter Kremer vereint drei faszinierende Themen, und zwar seine Highspeed-Tropfenfotografie, beeindruckende Aufnahmen der Milchstraße sowie Erlebnisse einer Fotosafari in Namibia:

  • In der Sektion der Highspeed-Tropfenfotografie zeigt Kremer, wie er mit präziser Technik und Timing die Schönheit von Wassertropfen in einem Moment einfängt. Diese Bilder offenbaren die erstaunlichen Formen und Muster, die entstehen, wenn Tropfen aufeinandertreffen. Jedes Bild ist ein kleines Kunstwerk, das die Dynamik und Ästhetik des Wassers in einem einzigartigen Licht präsentiert.
  • Die Fotografien der Milchstraße entführen die Anwesenden in die Weiten des Nachthimmels. Mit Langzeitbelichtungen fängt Kremer die atemberaubende Schönheit der Sterne und der galaktischen Strukturen ein.
  • Die Fotosafari in Namibia bietet einen weiteren Höhepunkt der Ausstellung. Hier präsentiert Kremer seine beeindruckenden Aufnahmen der vielfältigen Tierwelt und der spektakulären Landschaften Namibias. Von majestätischen Elefanten bis hin zu den ikonischen roten Sanddünen der Namib-Wüste.

„Momente zwischen Skurrilität und Zeit“ vereint verschiedene Stile und Ansätze der Fotografie und bietet Kunstinteressierten die Möglichkeit, die Kreativität und das handwerkliche Können der drei Fotografen zu erleben. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, in die Welt der Fotografie einzutauchen und die unterschiedlichen Perspektiven und Techniken zu entdecken.

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen geöffnet:

  • Samstag und Sonntag, 20. und 21. September, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
  • Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
  • Freitag, 3. Oktober, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und
  • Samstag und Sonntag, 4. und 5. Oktober, von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Kunststroom Wassenberg-Roerdalen).

Die Fotografen sind während der Öffnungszeiten anwesend und stehen für Gespräche gerne zur Verfügung.

Termine Ausschusswoche September 2025

Ausschusswoche | Politik
(Meldung vom 29.08.2025)

 

In der kommenden Kalenderwoche finden die nächsten Sitzungen der Ausschüsse des Rates der Stadt Wassenberg statt.

Tagen werden folgende Gremien:

  • Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag, den 2. September 2025, um 18:30 Uhr (Tagesordnung),
  • Ausschuss für Planen, Bauen und Umweltangelegenheiten am Dienstag, den 2. September 2025, um 19:15 Uhr (Tagesordnung),
  • Rechnungsprüfungsausschuss am Dienstag, den 2. September 2025, um 19:30 Uhr bzw. anschließend (nicht öffentlich).

Die Sitzungen finden im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Wassenberg, Roermonder Straße 25-27, 41849 Wassenberg, statt. Zuhörende und Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zu den Sitzungen und den Gremien finden Sie im Ratsinformationsportal.

NEW und Stadt Wassenberg bringen gemeinsam die E-Mobilität voran

Elektromobilität | Nachhaltigkeit
(Meldung vom 28.08.2025)

 

Die Elektromobilität in Wassenberg bekommt Rückenwind. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Stadt Wassenberg hat die NEW-Gruppe die Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet erheblich ausgebaut. Bis Ende dieses Jahres sollen insgesamt 34 Ladepunkte in Betrieb genommen sein, davon sechs Schnellladepunkte.

 

Wassenberg setzt Zeichen für die Mobilität von morgen

  • Vier neue 50-kW-Schnellladepunkte wurden auf kommunalem Grund installiert – zwei am Sportpark, zwei weitere am Bergfried.
  • Zusätzlich wurden in den letzten Monaten 24 AC-Ladepunkte (bis 22 kW) über das Stadtgebiet verteilt in Betrieb genommen. Vier weitere Ladepunkte stehen bereits in den Startlöchern und sollen noch bis Ende dieses Jahres laufen. Geplant sind diese an der Luchtenberger Straße und Schützenstraße.
  • Zwei Ultra-Schnellladepunkte mit einer Leistung von 150 kW stehen am Parkplatz Rothenbach rund um die Uhr der Öffentlichkeit zur Verfügung. Diese kürzen den Ladeprozess auf bis zu unter einer Stunde ab.

„Wir wollen für unsere Bürgerinnen und Bürger Anreize schaffen, E-Mobilität nutzen zu können. Mit weiteren Ladepunkten leisten wir so gerne einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit“, sagt Marcel Maurer, Bürgermeister der Stadt Wassenberg. „Seit Ende 2024 ist Wassenberg offiziell Luftkurort, die Weiterentwicklung eines nachhaltigen Verkehrs ist dabei ebenfalls ein priorisiertes Ziel.“

 

NEW setzt bei Ladeinfrastruktur auf strategischen Mix

Das Dienstleistungsunternehmen investiert bewusst nicht nur in hochfrequentierte Standorte. „Unser Ziel ist es, dass Menschen im gesamten NEW-Versorgungsgebiet auf eine verlässliche Ladeinfrastruktur bauen können – egal ob in der Stadt oder auf dem Land“, sagt Ralf Poll, Geschäftsführer der NEW Energie. „Wir investieren ganz bewusst auch in Regionen wie Wassenberg, weil wir fest daran glauben, dass echte Nachhaltigkeit überall beginnt, nicht nur an Hotspots.“

Die Nutzung der Ladepunkte hat aktuell noch Luft nach oben. Einige Ladepunkte laufen überdurchschnittlich gut, andere Ladepunkte werden derzeit noch durch gute Standorte mitgetragen. „Ohne Ladesäulen keine E-Autos, ohne E-Autos keine Nachfrage“, erklärt Ralf Poll weiter. „Besonders in ländlichen Regionen wie Wassenberg braucht es attraktive öffentliche Angebote sowohl für Bürger:innen ohne eigene Wallbox als auch für Tourist:innen und alle, die unterwegs laden möchten.“

Insgesamt betreibt die NEW im Kreis Heinsberg 198 Ladepunkte, davon 16 Schnellladepunkte mit mindestens 50 kW Ladeleistung.

Mobile Pumptrackanlage in Wassenberg

ab Donnerstag, 28. August 2025 | Stadtfest | Kinder und Jugendliche
(Meldung vom 27.08.2025)

 

Die mobile Pumptrackanlage der Kreissparkasse Heinsberg mach Station in Wassenberg. Nachdem die „Buckelpiste“ bereits in anderen Kommunen Station gemacht hat, wird sie nun für etwa einen Monat in Wassenberg am Pontorsonplatz neben dem Naturpark-Tor bereitgestellt. Der Aufbau wird am Donnerstag, den 28. August, erfolgen. Sobald die Arbeiten durch den Bauhof abgeschlossen sind, kann die Anlage anschließend bis zum 25. September (Tag des Abbaus) genutzt werden. Damit steht sie auch beim in Kürze stattfindenden Stadtfest im Luftkurort Wassenberg am 7. September zur Verfügung und wird wie bereits angekündigt Teil des bunten Programms.

Kinder, Jugendliche und alle Sportbegeisterten können den Rundkurs mit Fahrrädern, Skateboards, Rollern oder Inlineskates befahren. Ziel dieser beliebten Sportart ist es – ohne in die Pedale zu treten – unter Ausnutzung der Wellenformen des Pumptracks durch abgestimmte „pumpende” Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers stehend so viel Geschwindigkeit aufzubauen, dass die Steilkurven rasant gemeistert werden. Im Vordergrund stehen Bewegung und Spaß sowie ein Beitrag zu Gemeinschaft, Gesundheit und Engagement in Wassenberg.

Hierzu Bürgermeister Marcel Maurer: „Allen interessierten Kindern und Jugendlichen im Stadtgebiet wünschen wir viel Freude beim Befahren des Pumptracks. Wir danken der Kreissparkasse für die Bereitstellung und dem städtischen Bauhof für den Aufbau!“.

Die Stadt Wassenberg und die Kreissparkasse Heinsberg weisen unterdessen noch darauf hin, dass die Nutzung der Pumptrackanlage auf eigene Gefahr erfolgt, ein Helm Pflicht ist und eigene Fahrräder, Skateboards oder Roller mitgebracht werden sollten. Eine entsprechende Beschilderung mit Nutzungshinweisen und Verhaltensregeln wird an der Anlage angebracht sein.

Abschließend wird ebenfalls um Beachtung gebeten, dass für den Zeitraum der Nutzung auf der Fläche des Pontorsonplatzes einzelne Parkflächen gesperrt und dann nicht genutzt werden können.

 

Amtsblatt Nr. 16/2025 vom 27.08.2025 wurde veröffentlicht

Bekanntmachungen | Amtsblätter
(Meldung vom 27.08.2025)

 

Das Amtsblatt Nr. 16/2025 ist am heutigen Tag erschienen. Enthalten sind darin die nachfolgenden Bekanntmachungen:

 

I. Amtlicher Teil

1. Wahlbekanntmachung

2. Öffentliche Bekanntmachung zu den Kommunalwahlen 2025 im Wahlgebiet Wassenberg – Erklärungen und Mitteilungen über den Erhalt von Zuwendungen von Wählergruppen nach dem Wählergruppentransparenzgesetz sowie von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern

3. Hinweisbekanntmachung zum öffentlichen Bieterverfahren zum Verkauf eines Baugrundstücks in Orsbeck, Anton-Heuters-Straße

4. Einwohnerstatistik der Stadt Wassenberg, Stand: 31.07.2025

 

II. Nichtamtlicher Teil

1. Pressemitteilungen vom 08.08. bis 27.08.2025

 

Das aktuelle Amtsblatt und die bisher erschienenen Amtsblätter können digital abgerufen werden.

Tag des offenen Denkmals 2025

Sonntag, 14. September 2025 | Kostenfreie Führung durch die historische Altstadt
(Meldung vom 26.08.2025)

 

Auch in diesem Jahr findet in Wassenberg wieder der Tag des offenen Denkmals statt: Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt die Stadt Wassenberg zu einem besonderen Rundgang durch die historische Altstadt ein. Unter der fachkundigen Leitung der Gästeführerin Therese Wasch (Westblicke e. V.) erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Geschichte und die Bedeutung ausgewählter Denkmäler. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Naturpark-Tor am Pontorsonplatz in Wassenberg.

Das diesjährige Motto „WERT-voll“ unterstreicht die enorme gesellschaftliche Bedeutung von Denkmälern und Denkmalpflege. Ihr Wert lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken, sondern zeigt sich in ihrer historischen Tiefe, ihrem kulturellen Erbe und ihrem Beitrag zur Identität einer Region. Sie sind gebaute Geschichte, gelebte Erinnerung und bewahrte Handwerkskunst – ohne ihren Erhalt würden unschätzbare Zeitzeugnisse sowie ein Stück unserer eigenen Geschichte verloren gehen.

Wassenberg ist mit seiner reichen Geschichte und den zahlreichen Denkmälern ein eindrucksvolles Beispiel für diese kulturelle Vielfalt. Bei einem ca. 1,5-stündigen Spaziergang durch die Altstadt erfahren die Teilnehmenden nicht nur Wissenswertes über die historischen Bauwerke, sondern auch spannende Hintergründe und Anekdoten, die sich um diese Schätze ranken. Der Rundgang schließt einen Besuch der St.-Georg-Kirche ein und endet am Bergfried Wassenberg, wo im Anschluss die Kunstausstellung des Künstlerstammtischs Wassenberg besucht werden kann.

Der Tag des offenen Denkmals wird jährlich von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert und bietet deutschlandweit die Möglichkeit, historische Stätten und Denkmäler zu entdecken, die sonst nicht ohne Weiteres zugänglich sind. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu schärfen und die Vielfalt der Denkmäler erlebbar zu machen.

Die Stadt Wassenberg und Gästeführerin Therese Wasch freuen sich auf zahlreiche Besuchende und einen informativen Tag des offenen Denkmals. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Führung durch die historische Altstadt teilzunehmen und die Geschichte Wassenbergs hautnah zu erleben. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Kreativ:Herbst – Kunsthandwerker-Markt

Sonntag, 14.09.2025 | 11:00 bis 18:00 Uhr | Roßtorplatz/Graf-Gerhard-Straße
(Meldung vom 25.08.2025)

 

Am Sonntag, den 14. September 2025, verwandeln sich der Roßtorplatz und die Graf-Gerhard-Straße in ein buntes Schaufenster handgefertigter Unikate: Der beliebte Kunsthandwerkermarkt „KREATIV:HERBST“ geht in seine achte Runde und lädt Besuchende von 11:00 bis 18:00 Uhr zum Stöbern, Staunen und Verweilen ein. Außerdem sind die örtlichen Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr verkaufsoffen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH.

Über 70 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihr Können und ihre Kreativität – von feinem Schmuckdesign über Dekorationen aus Glas, Holz, Metall oder Beton, bis hin zu liebevoll gestalteten Textilien, Stofftieren, Papierkunst, Keramik, Malerei, Skulpturen, Lichtobjekten und originellen Upcycling-Ideen. Auch herbstliche Floristik sorgt für farbenfrohe Akzente. Hier werden alle fündig und können die Handwerkskunst in ihrer großen Vielfalt bewundern.

Ein besonderes Highlight: Viele Kunsthandwerker gewähren Einblicke in ihre Arbeitsweise – so wird der Markt zum lebendigen Atelier unter freiem Himmel.

Auch die kleinen Marktgäste haben Gelegenheit, ihrer Kreativität bei kostenfreien Mitmachaktionen des Ateliers „Farbklecks“ in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr freien Lauf zu lassen.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Die örtliche Gastronomie bietet eine Vielzahl an Köstlichkeiten, um während des Besuchs eine angenehme Auszeit zu ermöglichen.

Klassik trifft Pop – Liszt meets The Queen

Freitag, 12. September 2025 | 20:00 Uhr | Bürgerhaus Wassenberg-Ophoven
(Meldung vom 23.08.2025)

 

Am Freitag, den 12. September 2025, trifft um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ophoven virtuose Klassik auf zeitlose Rock-Hymnen: Der renommierte polnische Pianist Wojciech Waleczek lädt zu einem außergewöhnlichen Konzerterlebnis ein. Unter dem Titel „Liszt meets The Queen“ verbindet er zwei scheinbar gegensätzliche Welten – und schafft damit ein Programm voller musikalischer Überraschungen und Emotionen.

Der erste Teil des Abends ist der klassischen Klavierliteratur gewidmet: Waleczek interpretiert brillante Meisterwerke von Franz Liszt mit kompromisslosem Ausdruck und pianistischem Feuer. Im zweiten Teil verbeugt er sich vor einer der größten Rockbands aller Zeiten: Queen. In eigens für Klavier bearbeiteten Fassungen von Kamil Pawłowski erklingen unvergessliche Hits wie „Bohemian Rhapsody“, „A Kind of Magic“ oder „The Show Must Go On“. Eine Verschmelzung von Klassik und Pop, die das Publikum gleichermaßen verzaubert wie elektrisiert – wenn der „Liebestraum“ auf „We Will Rock You“ trifft und die „Ungarische Rhapsodie“ mit Queen-Hymnen verschmilzt.

Aus organisatorischen Gründen wurde das Konzert vom Burgsaal in das Bürgerhaus in Wassenberg-Ophoven verlegt. Tickets gibt es für 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) bei allen lokalen Vorverkaufsstellen oder online unter https://www.ticketshop.nrw.

 

Stadtfest im Luftkurort Wassenberg

Sonntag, 7. September 2025 | 10:00 – 18:00 Uhr | Fest im Kurgebiet
(Meldung vom 22.08.2025)

 

Die Stadt Wassenberg ist im November 2024 als Luftkurort prädikatisiert worden. Aus diesem Anlass sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Gäste eingeladen, dies am 7. September 2025 gemeinsam im Rahmen eines Stadtfestes zu feiern. An mehreren Stellen im und um den Kurpark werden von 10:00 bis 18:00 Uhr verschiedene Aktivitäten für Jung und Alt geboten, die thematisch zu einem Luftkurort passen.

Die Stadt Wassenberg organisiert das Fest gemeinsam mit der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH sowie verschiedenen ehrenamtlichen und gewerblichen Akteuren, die sich themenbezogen in das Angebot eingebracht haben. So wird der Stadtkern einige Attraktionen bereithalten, worauf sich Besuchende aus allen Altersgruppen freuen dürfen:

  • Musik & Kulinarik am Heckentheater
    musikalisches Bühnenprogramm, Getränkestände sowie herzhafte und süße Leckereien, dazu Aufführung des Familienzentrums Steinkirchen und Bastelaktionen für Kinder
  • Luftige Angebote vor der Burg und im Bergfried
    Atemkurse und –wanderungen, Luftballon- und Seifenblasenaktionen sowie Angebote der Burg Wassenberg und Ausstellung im Bergfried
  • Wissen & Begegnung im und am Naturpark-Tor
    Raumschiff „SpaceBuzz“ zum Abheben in den Luft-/Weltraum für Kinder, Cafeteria in der Begegnungsstätte, Natur- und Garten-Infos, Tombola und Ideenwerkstatt Luftkurort, dazu Infostände und Beratungen
  • Kunst & Entspannung im Kurpark
    Kunstwerk von Tony Cragg mit pianistischer Begleitung, Wellness- und Massage-Angebote, Workshops sowie Yoga zum Ausprobieren, dazu kleine Häppchen
  • Wasser & Erleben am Gondelweiher und Rosengarten
    Kahnfahrten auf dem Gondelweiher und verschiedene Themenführungen ab Rosengarten
  • Gastronomie & Ausdruck in der Innenstadt
    Ausstellung im Leo-Küppers-Haus, Angebote der lokalen Gastronomien, touristische Angebote und Mitmach-Aktionen einschließlich Reiki-Massagen auf der Graf-Gerhard-Straße, Leseangebote in der Bücherkiste, historische Führung ab Roßtor
  • Vital & aktiv am Pontorsonplatz und Calisthenics-Park
    zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche wie Hüpfburg, Torwand, Pumptrack, Kinderschminken, Kinderbewegungsabzeichen, Golfen und Tennis und Vieles mehr.

 

Eine Begrüßung zum Stadtfest wird um 11:00 Uhr auf der Bühne am Heckentheater Wassenberg durch Bürgermeister Marcel Maurer stattfinden. Die Ziehung der Tombolapreise wird um 17:00 Uhr auf der Bühne am Heckentheater erfolgen.

Alle weiteren Programmpunkte können nach eigenem Belieben aufgesucht werden. Für einzelne Angebote wird jedoch zu beachten gebeten, dass diese nicht ganztägig verfügbar sein werden. Das vollständige Tagesprogramm, alle Anbieter und weitere Infos können daher den Flyern entnommen werden oder sind auf  www.wassenberg-erleben.de zu finden.

Der Eintritt zum Fest ist frei und alle Mitmach-Angebote an den genannten Standorten können kostenlos in Anspruch genommen werden. Das Stadtfest wird durch die NEW AG und die Kreissparkasse Heinsberg sowie den Gewerbeverein Wassenberg unterstützt.

 

Hintergründe und weitere Informationen

Ein Luftkurort ist allgemein ein Ort der Erholung, in dem ein wissenschaftlich nachgewiesenes Bioklima nebst bestimmter Lufthygiene therapeutisch angewendet werden kann. Ein solcher Ort verfügt also einerseits über gesundheitspräventive Angebote, aber andererseits über vielfältige touristische Möglichkeiten. Die staatliche Anerkennung der Stadt Wassenberg erfolgte dabei auf Grundlage des Kurortegesetzes Nordrhein-Westfalens und bescheinigt so gesehen, dass die Voraussetzungen eines Luftkurortes erfüllt werden. Das Prädikat ist dabei eine Art Gütesiegel für die örtlichen Gegebenheiten und einen geprüften Standard, den Besuchende erwarten dürfen.

Weil diese Anerkennung nicht der Stadt vorbehalten ist, können alle interessierten Betriebe und sonstige Stellen sowie auch die Bevölkerung im Allgemeinen hieran teilhaben. Die geschaffene Infrastruktur und die vorhandenen Angebote sollen nämlich sowohl Gästen als auch insbesondere den Einwohnerinnen und Einwohnern zugute kommen. Auf folgende weitere Projekte und Themen kann daher noch hingewiesen werden:

  • Ideenwerkstatt Luftkurort: Ideensammlung im Rahmen einer Bürgerbeiteiligung; Interessierte können themenbezogene Vorschläge zur Weiterentwicklung Wassenbergs als Luftkurort machen. Der Auftakt erfolgt beim Stadtfest im Naturpark-Tor, weitere Informationen folgen hierzu noch.
  • Markenzeichen Luftkurort: Die Stadt stellt bei Interesse ein eigens erstelltes Markenzeichen zum Branding von Angeboten im Luftkurort Wassenberg allgemein zur Verfügung. Weitere Infos sind im Serviceportal zu finden.
  • Digitale Präsentation: Ausbau der Sichtbarmachung von Angeboten in Wassenberg in Touristinformationssysstemen, auf der städtischen Website und in der Wassenberg App; örtliche Beherbungsbetriebe, Gastronomien, Veranstalter oder sonstige Anbieter können sich gerne für die Aufnahme ihrer Angebote bei der Stadt Wassenberg melden. Eine fortzuentwickelnde Überblicksseite mit weiteren Infos kann hier abgerufen werden.

Verkauf eines Wohnbaugrundstücks in Orsbeck “Anton-Heuters-Straße” im Wege eines Bieterverfahrens

21. August bis 24. September 2025 | Grundstücksversteigerung
(Meldung vom 21.08.2025)

 

Die Stadt Wassenberg beabsichtigt, das nachfolgend benannte Baugrundstück im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 86 “Orsbecker Feld” im Zuge eines öffentlichen Bieterverfahrens zu veräußern.

Eckdaten zum Grundstück:

Lage des Grundstücks Gemarkung Orsbeck, Flur 1, Flurstück 1301
Größe 408 m²
Frontbreite 16,00 m
Tiefe des Baufensters 16,00 m
Mindestgebot (200 €/m²) 81.600,00 €
Bewerbungsfrist Mittwoch, 24.09.2025 (Posteingang)

Bei Kaufinteresse bitte das dem Exposé beigefügte Bewerbungsformular in verschlossenem Umschlag vollständig ausgefüllt und unterschrieben einreichen bei der

Stadt Wassenberg
Fachbereich Finanzen und Beteiligungen
Roermonder Str. 25-27
41849 Wassenberg

Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist: Mittwoch 24.09.2025 (Posteingang).

Das vollständige Verkaufsexposé mit dem Bewerbungsformular können Sie hier downloaden.

Einschränkungen beim Gewerbeamt Anfang September

1. bis 3. September 2025 | Technische Umstellung
(Meldung vom 20.08.2025)

 

Aufgrund notwendiger technischer Umstellungsarbeiten im Gewerbefachverfahren ist das Gewerbeamt der Stadt Wassenberg vom 01.09.2025 bis einschließlich 03.09.2025 für den Publikumsverkehr geschlossen. Ein Zugriff auf das Gewerberegister sowie Auskünfte daraus sind während dieser Zeit nicht möglich.

Gewerbeanmeldungen, -ummeldungen und -abmeldungen sind jedoch alternativ über den im Serviceportal der Stadt Wassenberg (Link) verlinkten Onlinedienst des Wirtschaftsserviceportals des Landes NRW (WSP.NRW) auch in der Übergangszeit weiterhin durchführbar.

 

Jahresausstellung Künstlerstammtisch Wassenberg “Makro – Die Welt ganz nah”

Freitag, 22. August 2025 | 18:00 Uhr | Kunst im Bergfried
(Meldung vom 14.08.2025)

 

Die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH informiert darüber, dass ab Freitag, den 22. August 2025, die nächste Kunstausstellung im Bergfried Wassenberg zu sehen sein wird.

Es ist die alljährliche Ausstellung des Künstlerstammtischs Wassenberg, die bereits zum achten Mal im Bergfried stattfindet. Der Künstlerstammtisch Wassenberg ist eine lebendige Gemeinschaft von lokalen Kunstschaffenden und trifft sich in regelmäßigen Abständen seit seiner Gründung im Jahr 2006. Bei der diesjährigen Ausstellung laden die insgesamt 32 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler die Besuchenden ein, ihre Kunstwerke zu dem Thema „Makro – die Welt ganz nah“ zu betrachten.

Das Ausstellungsthema richtet den Blick auf das, was im Alltag oft verborgen bleibt: Strukturen, Formen und Geheimnisse, die erst aus nächster Nähe ihr Wesen offenbaren. Auf den Ebenen 0 und 1 des Bergfrieds entstehen visuelle Reisen in Welten, die zwischen mikroskopischer Präzision und künstlerischer Fantasie schweben. Hier wird das Kleine groß, das Unscheinbare strahlend, das scheinbar Bekannte zu etwas völlig Neuem.

Auf Ebene 2 erwartet die Besuchenden ein besonderes Projekt: „Kopfsache“ – eine kollektive Arbeit aller beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Entstanden aus vielen Ideen, Händen und Sichtweisen verschmelzen hier Gedanken, Gefühle und Formen zu einer Einheit. „Kopfsache“ lädt dazu ein, das Unsichtbare zwischen den Köpfen zu suchen, das, was sich in Zwischentönen, im Schweigen und im gemeinsamen Tun offenbart.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, den 22. August 2025, um 18:00 Uhr im Bergfried Wassenberg statt. Bürgermeister Marcel Maurer spricht zur Begrüßung, Oliver Wessel sorgt für den musikalischen Rahmen. An den vier darauffolgenden Sonntagen (24. August bis 14. September 2025) ist die Ausstellung jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist wie immer frei.

 

Veranstaltungsplakat

Amtsblatt Nr. 15/2025 vom 13.08.2025 wurde veröffentlicht

Bekanntmachungen | Amtsblätter
(Meldung vom 13.08.2025)

 

Das Amtsblatt Nr. 15/2025 ist am heutigen Tag erschienen. Enthalten sind darin die nachfolgenden Bekanntmachungen:

 

I. Amtlicher Teil

1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 14. September

2. Abräumung und Einebnung von Teilbereichen des Grabfeldes N auf dem städtischen Friedhof Wassenberg

 

II. Nichtamtlicher Teil

Ohne

 

Das aktuelle Amtsblatt und die bisher erschienenen Amtsblätter können digital abgerufen werden.

Lou Dynia – Eine Stimme, die Menschen berührt

Samstag, 2. August 2025 | 20:00 Uhr | Hutkonzerte | Heckentheater Wassenberg
(Meldung vom 22.07.2025)

 

Die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH informiert über die nächste Wassenberger Songnacht, die als Open-Air-Hutkonzert am Samstag, den 2. August 2025, um 20:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) mit Lou Dynia stattfindet. Nach seinen großen Erfolgen in den Jahren 2023 und 2024 bringt Sänger und Songwriter Lou Dynia 2025 erneut seinen einzigartigen Konzert-Wohnwagen mit zum malerischen Heckentheater unterhalb der Burg Wassenberg.

Lou Dynia ist längst kein Geheimtipp mehr. Mit seiner charismatischen, warmen Stimme verleiht er seinen Songs eine besondere Tiefe und schafft es, dem Publikum eine faszinierende Nähe zu vermitteln – er singt förmlich „mitten ins Herz“. In den letzten Jahren widmete sich der Sänger immer mehr seinen eigenen Kompositionen.  Seinen Durchbruch markierte das Album „Seven Days“, seine erste rein eigene Bandproduktion – eingängiger, handgemachter Pop auf Englisch. Parallel dazu entstanden zunehmend berührende Songs auf Deutsch. Insgesamt wurden mittlerweile sieben Alben von Lou Dynia veröffentlicht. Zuletzt ein Doppel-Album mit großartigen Live-Aufnahmen aus seinen Konzerten.

Lou Dynias Konzert Konzept mit dem mobilen „Wohnzimmer Tourwagen“ ist ebenso reizvoll wie ungewöhnlich. Er wird in Wassenberg ein Potpourri aus eigenen Songs und Cover-Interpretationen – von Ed Sheeran über Sting bis Johannes Oerding spielen.

Die begehrten Freikarten gibt es ausschließlich über den folgenden Link.

 

Limburg Festival 2025 – Mit dem Rad zur Kultur

Samstag, 9. August 2025 | ab 10:15 Uhr | Wassenberg und Roerdalen
(Meldung vom 21.07.2025)

 

Sechs abwechslungsreiche Theatervorstellungen und die wunderschöne Landschaft von Wassenberg und Roerdalen gilt es, am Samstag, den 9. August 2025, ab 10:15 Uhr, beim Limburg Festival während einer Radtour zu genießen. Die Stadt Wassenberg beteiligt sich gemeinsam mit der niederländischen Nachbargemeinde Roerdalen erneut an dem beliebten Limburg Festival.

„Die Teilnehmenden können sich auf viele großartige Kunstschaffende freuen“, verspricht Sabrina Martin von der Stadt Wassenberg. An jedem Schauplatz begeistern diese ihr Publikum mit kurzweiligen Darbietungen. Das „Skypunch Collective“ verblüfft die Zuschauenden mit märchenhaftem Tanz, „Flor de Amor“ verzaubert ihr Publikum mit kubanischer Musik, der „Rang Pang Circus“ lässt die Radelnden humorvolle Akrobatik erleben. Viel zu lachen gibt es bei der amüsanten Darbietung von „Circ Rodini“, mit federleichter Poesie überzeugt „Frank van Pamelen“ und sehr unterhaltsam geht es bei der Broadway Show von „Oopsie Daisy“ zu.

 

Startplätze in Wassenberg und Roerdalen

In Wassenberg kann in diesem Jahr an zwei und in Roerdalen an vier Orten die Radtour gestartet werden. Diese fungieren gleichzeitig als Aufführungsorte. In Wassenberg sind dies der Tagesstrand Amici Beach am Effelder Waldsee, Bruchstraße 30–32 in Wassenberg-Effeld, und der Bleekplatz Ophoven, Marienstraße 25 in Wassenberg-Ophoven. In der niederländischen Nachbargemeinde Roerdalen ist es möglich, beim Kasteel Daelenbroeck in Herkenbosch, beim Bauernhof Vurenhof in Posterholt, bei der Alpakafarm Hoeve de Varsj in Posterholt oder am Kirchplatz in St. Odilienberg zu starten.

Die sechs Start- bzw. Schauplätze sind durch eine Radtour von etwa 33 Kilometern miteinander verbunden. Gestartet werden kann ab 10:15 Uhr, die Vorstellungen finden zwischen 11:00 und 17:00 Uhr statt. Die Streckeninformationen für die Radtour nach Fahrradknotenpunkten und den genauen Zeitplan der Vorstellungen erhalten die Teilnehmenden am Startort.

 

Vorverkauf:

Die Tickets sind online unter www.ticketshop.nrw und im Naturpark-Tor Wassenberg, Pontorsonallee 16, erhältlich. Zudem können Tickets an der Tageskasse an allen Startplätzen erworben werden. Die Tickets kosten für Erwachsene 10,00 Euro und Kinder im Alter von bis einschließlich 12 Jahren zahlen 5,00 Euro.

 

SchlemmerMarkt Rhein-Maas 2025 – vier Tage voller Highlights in Wassenberg

7. bis 10. August 2025 | Goldene Schlemmerente | Roßtorplatz und Patersgraben
(Meldung vom 19.07.2025)

 

Ab Donnerstag, dem 7. August 2025, bis Sonntag, dem 10. August 2025, ziehen wieder verführerische Düfte über Roßtorplatz und Patersgraben in Wassenberg Feinschmecker aus nah und fern zum Schlemmen und Genießen an. Bereits zum 31. Mal lädt der SchlemmerMarkt Rhein-Maas mit seinem einzigartigen Flair, regionalen Spezialitäten und internationalen Genüssen zum Entdecken, Probieren und Genießen ein. Ein Fest der Sinne, das weit über die Region hinausstrahlt.

Zahlreiche Gastronomen, Winzer und Manufakturen aus der Region und dem benachbarten Ausland präsentieren ihre kulinarische Handschrift – von raffinierten Fleischgerichten über frische Meeresfrüchte bis hin zu verführerischen Desserts und handwerklich gebrauten Bieren. Auch neue Teilnehmer wie „KonVinum“ aus Heinsberg, das Jülicher Restaurant „Schwan“ und der „Curryteufel by Hensen“ bereichern das Angebot mit frischen Konzepten und geschmacklicher Vielfalt.

„Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder eine spannende Mischung aus bekannten und neuen Gesichtern auf dem Markt begrüßen zu dürfen. Unsere Aussteller zeigen, wie vielfältig, kreativ und hochwertig regionale und internationale Küche sein kann“, so Gabi Jansen von der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH.

Ob liebevoll zubereitete Klassiker oder überraschende Neuinterpretationen – hier steht Qualität an erster Stelle. Der SchlemmerMarkt lädt zum Entdecken, Genießen und Verweilen ein. In entspannter Atmosphäre können die Besuchenden neue Geschmackserlebnisse erkunden und sich von besonderen Kompositionen begeistern lassen.

Ein besonderes Highlight ist das beliebte SchlemmerKarussell, das im vergangenen Jahr erfolgreich Premiere feierte und wieder als feste Größe im Programm aufgenommen wurde. Das Besondere daran: Die teilnehmenden Gastronomen wechseln im Laufe des Wochenendes – so bleibt das kulinarische Erlebnis stets abwechslungsreich. Am Donnerstag und Freitag begeistert das Team vom „Schneebesen“ aus Geilenkirchen mit kreativen Genussmomenten, während am Samstag und Sonntag Sternekoch Rainer Hensen seine kulinarische Handschrift präsentiert.

 

Öffnungszeiten des diesjährigen Schlemmermarktes

• Donnerstag, 7. August 2025, 18:00 bis 24:00 Uhr
• Freitag, 8. August 2025, 18:00 bis 24:00 Uhr
• Samstag, 9. August 2025, 15:00 bis 24:00 Uhr
• Sonntag, 10. August 2025, 12:00 bis 19:00 Uhr

 

Goldene Schlemmerente für Meta Hiltebrand

Zu den Highlights des Schlemmermarktes zählt in jedem Jahr die Verleihung der Goldenen Schlemmerente. Dieser Preis wird als Auszeichnung für herausragende Verdienste zur Förderung der Ess- und Trinkkultur seit 1997 alljährlich von den Veranstaltern des Schlemmermarktes Rhein-Maas und dem Zeitungsverlag Medienhaus Aachen verliehen. Wie bereits in der Heinsberger Zeitung berichtet, geht die Schlemmerente in diesem Jahr an die Schweizer Spitzenköchin Meta Hiltebrand. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, ihrer kreativen Handschrift und ihrer ansteckenden Lebensfreude steht sie für eine moderne, mutige und emotionale Gastronomie.

Bekannt aus Formaten wie „Kitchen Impossible“, „Grill den Profi“, „The Taste“ und „MasterChef Schweiz“, ist sie weit über die Landesgrenzen hinaus als Gastgeberin, Unternehmerin, Autorin – und vor allem als leidenschaftliche Köchin – bekannt.

„Mit Meta Hiltebrand ehren wir nicht nur eine herausragende Köchin, sondern eine Botschafterin für Genuss, Kreativität und Haltung“, berichtet Katrin Paulsen von der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH. „Sie steht für eine Gastronomie, die nicht nur nährt, sondern berührt“, so Paulsen weiter.

Mit der Verleihung tritt die Preisträgerin in die Fußstapfen renommierter Kollegen und Kolleginnen wie Alfons Schuhbeck, Nelson Müller, Johann Lafer, Frank Rosin und Sebastian Lege.

Die Verleihung der Goldenen Schlemmerente 2025 findet am Donnerstag, den 7. August 2025, um 19:30 Uhr auf der Terrasse des Alten Rathauses auf dem Roßtorplatz statt.

 

Weitere Informationen

Musikalisch begleitet wird der Schlemmermarkt von der regionalen Band HÄTZBLATT. Die gut gelaunten Musiker sorgen mit ihren eigenen Liedern, rheinischen Hits und angesagten Songs als Walking Act von Donnerstag bis Samstag auf dem Veranstaltungsgelände für beste Unterhaltung. „Bereits zum dritten Mal sind die sympathischen Musiker unterwegs und bringen das Marktgeschehen zum Klingen – gute Laune garantiert“, verspricht Jürgen Laaser, Geschäftsführer der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH.

Am Freitagabend, den 8. August 2025, um 19:00 Uhr, sowie am Sonntag, den 10. August 2025, um 11:00 Uhr, haben die Besuchenden die Möglichkeit, Wassenberg bei einer kostenlosen Stadtführung aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Für die kleinen Gäste des Schlemmermarktes wird auch in diesem Jahr wieder am Schlemmermarkt-Sonntag von 12:00 bis 17:00 Uhr ein buntes Kinderprogramm angeboten. Von tollen Luftballonkreationen und Kinderschminken bis hin zu kreativen Mitmachaktionen ist alles dabei, was das Kinderherz höherschlagen und die Augen leuchten lässt, während die Eltern entspannt die Gaumenfreuden der Gastronomie genießen können. Auch das Stadt-Maskottchen Sammy, der Sämling, wird dabei sein.

Näheres und weitere Informationen sind zudem über die Website zum Schlemmermarkt auf www.SchlemmermarktWassenberg.de abrufbar.

 

Aktuelle Stellenausschreibungen

Karriere | Bewerbungsportal
(Meldung vom 18.07.2025)

 

Bei der Stadt Wassenberg sind aktuell folgende Teilzeitstellen neu zu besetzen:

• Sachbearbeitung in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
im Fachbereich Finanzen und Beteiligungen
mit dem Aufgabenschwerpunkt Stadtkasse

• Sachbearbeitung in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
im Fachbereich Finanzen und Beteiligungen
mit dem Aufgabenschwerpunkt Zahlungsabwicklung

• Zentrale Information und Telefonvermittlung (m/w/d)
im Fachbereich Zentrale Aufgaben

Die Bewerbungsfristen enden jeweils am 10. August 2025.

Weitere Informationen zu den Stellenangeboten erhalten Sie in unserem Online-Bewerbungsportal.

Gewinner beim Stadtradeln Wassenberg

Siegerehrung am 6. Juli 2025 | Raderlebnistag Niederrhein
(Meldung vom 12.07.2025)

 

Im Juni dieses Jahres hatte sich die Stadt Wassenberg nach erfolgreicher Teilnahme in den letzten Jahren wieder an der Initiative Stadtradeln beteiligt. In drei Wochen wurden rund 38.500 Kilometer von 17 Teams mit 223 Radelnden zurückgelegt; die Radelnden haben somit 6.262 kg CO² eingespart. Bürgermeister Marcel Maurer zeigt sich zufrieden über die rege Teilnahme und dankt allen Beteiligten, die mit ihrer Teilnahme aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung gesetzt haben.

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, fand im Rahmen des Raderlebnistags Niederrhein nun die Siegerehrung statt. Die Gewinner wurden nach verschiedenen Kategorien festgelegt. Zum einen wurden die drei Teams mit den am meisten geradelten Kilometern ausgezeichnet. Zum anderen erhielten in diesem Jahr die ersten drei Familien- bzw. Freunde-Gruppen einen Preis. Außerdem erhielt die Person mit der höchsten Kilometeranzahl einen Gewinn. Sonderpreise für das Engagement der teilnehmenden Kindergarten- und Schulteams hatte die Stadt ebenfalls ausgelobt.

Das Gewinnerteam mit den am meisten geradelten Kilometern – nämlich insgesamt 7.453 Kilometern – ist die „Katholische Grundschule in Myhl“. Es folgen „DJK Wassenberg“ mit 5.806 Kilometern als zweitplatziertes Team und das Team „Kolping Birgelen“ mit 3.469 Kilometern auf dem letzten Siegertreppchen.

Bei den Familien- bzw. Freunde-Gruppen verteidigt das Team „Long Island“ mit 3.122 Kilometern ihren ersten Platz aus dem letzten Jahr. Team „Jöppe“ belegt mit 1.847 Kilometern den zweiten Platz, dicht gefolgt vom Team „DDT Die Donnerstags Trinker“ mit 1.412 Kilometern auf dem dritten Platz.

Urban Herrmanns aus dem „Offenen Team Wassenberg“ hat mit 1.192 Kilometern die beste Einzelleistung erradelt.

Sonderpreise erhielten als teilnehmender Kindergarten bzw. teilnehmende Schule die „Johanniter-KiTa Regenbogen“, die „GGS Wassenberg Am Burgberg“, die „Martinus-Schule Orsbeck“ und die „Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg“. Die teilnehmende „Katholische Grundschule Myhl“ erhält den ersten Patz als Team mit den am meisten geradelten Kilometern.

Neben den erhaltenen Preisen haben alle teilnehmenden Teams noch die Chance, im Kreiswettbewerb berücksichtigt zu werden.

NEW-Musiksommer 2025 bringt mit “ELTON and the JOELS” Weltklasse-Tribute-Show nach Wassenberg

Samstag, 26. Juli 2025, 20:00 Uhr | Open-Air-Konzert
(Meldung vom 11.07.2025)

 

Ein musikalisches Highlight der Extraklasse erwartet Besucherinnen und Besucher am Samstag, den 26. Juli 2025, auf dem Open-Air-Gelände am Gondelweiher, mitten im Kurgebiet der Stadt Wassenberg: Im Rahmen des beliebten NEW-Musiksommers präsentiert die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH gemeinsam mit der NEW AG die gefeierte Tribute-Band „ELTON and the JOELS“. Ab 20:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) bringt das Ensemble rund um den charismatischen Sänger und Pianisten Bastian Korn die größten Hits von Elton John und Billy Joel auf die Bühne am Gondelweiher – mitreißend, authentisch und mit viel musikalischem Herzblut. Der Eintritt ist frei.

Bastian Korn, der seit Jahrzehnten auf nationalen wie internationalen Bühnen begeistert, vereint in seinem Programm die musikalischen Welten zweier Pop-Giganten. Ob „Crocodile Rock“ oder „Piano Man“, „I’m still standing“ oder „Uptown Girl“ – das Repertoire lässt kaum einen Wunsch offen. Die Kombination aus Virtuosität, Entertainer-Qualitäten und einem unverwechselbaren Sound verspricht ein außergewöhnliches Open-Air-Erlebnis für alle Generationen.

Bürgermeister Marcel Maurer zeigt sich begeistert von der besonderen Konzertkulisse: „Die Kulisse mitten im Wassenberger Kurgebiet ist einfach einmalig. Musik unter freiem Himmel, eingebettet zwischen Stadtkern, Gondelweiher und Taverne – das ist Sommerfeeling pur und macht Veranstaltungen wie den NEW-Musiksommer so besonders.“

Die Veranstaltung ist das Ergebnis einer langjährigen, erfolgreichen Partnerschaft mit der NEW AG. Thomas Knur, Vertreter des Hauptsponsors, betont: „Seit vielen Jahren arbeiten wir mit den Verantwortlichen in Wassenberg vertrauensvoll und produktiv zusammen. Der NEW-Musiksommer ist ein Paradebeispiel dafür, wie lokale Verbundenheit und kulturelles Engagement Hand in Hand gehen.“

Auch Sara Gabriel von der NEW AG lobt die lebendige Veranstaltungskultur in der Stadt: „In Wassenberg ist immer etwas los – vom NEW-Musiksommer bis zu kreativen Kunstaktionen und großen Genussmomenten. Es ist schön zu sehen, wie hier mit Leidenschaft und Herzblut Events organisiert werden, die die Menschen zusammenbringen.“

Veranstalter der Reihe ist die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH. Geschäftsführer Jürgen Laaser freut sich ganz besonders auf den diesjährigen musikalischen Höhepunkt: „Mit ‚ELTON and the JOELS‘ holen wir eine Band nach Wassenberg, die musikalisch auf höchstem Niveau spielt und das Publikum mit einer energiegeladenen Live-Show begeistert. Das wird ein Konzert, an das man sich noch lange erinnern wird.“

Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Ticketreservierung ist nicht nötig. Sitzplätze stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung, es gibt aber reichlich Stehplätze. Besucherinnen und Besucher sollten frühzeitig kommen, um sich einen guten Platz zu sichern.

Am Abend des NEW-Musiksommers findet eine Spendensammelaktion für die integrative Fußballmannschaft des FC Concordia Birgelen statt. Derartige lokale Spendensammelaktionen sind das Markenzeichen der NEW-Musiksommerveranstaltungen. Bei Konzerten zu freiem Eintritt gehen die gesammelten Spenden immer eins zu eins an den guten Zweck innerhalb des Versorgungsgebiets der NEW.

Zwischen Mai und September bringt die NEW ihre Konzertbühne nach Mönchengladbach, Übach-Palenberg, Hückelhoven, Geilenkirchen, Wassenberg, Jüchen, Grevenbroich, Viersen und Niederkrüchten.

Der NEW-Musiksommer wurde auf insgesamt neun Städte ausgeweitet und bietet eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Stilrichtungen. Egal ob Rock, Pop, Jazz oder Klassik – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die sommerliche Open-Air-Konzertreihe zieht jedes Jahr mehrere tausend begeisterte Musikfans in die Städte und Gemeinden und erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit.

Zusätzlich zu den Sommer-Konzerten findet der NEW-Musikwinter in Schwalmtal und Wegberg statt und bietet ebenso verschiedene musikalische Stilrichtungen an. Die NEW-Musikwinter sind eine wunderbare Ergänzung zu den NEW-Musiksommern. Sie bieten Musikfans die Möglichkeit das ganze Jahr über tolle Live-Musik zu genießen.

❌