Neugestaltung Quartiersplatz Am Neumarkt – Bürgerinfo-Veranstaltung
Donnerstag, 27.11.2025 | 18:00 Uhr | Sitzungssaal Rathaus | Bürgerbeteiligung
(Meldung vom 03.11.2025)
Die Stadtverwaltung Wassenberg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung aktiv am weiteren Planungsprozess zur möglichen Umgestaltung des Dorf- bzw. Quartiersplatzes „Am Neumarkt“ zu beteiligen.
Die Bürgerinformationsveranstaltung findet statt am
27. November 2025 um 18:00 Uhr,
im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Wassenberg,
Roermonder Straße 25–27, 41849 Wassenberg.
Hintergründe
Der Quartiersplatz ist derzeit von einer etwa 4.800 m² großen Asphaltfläche geprägt, die von einem schmalen Grüngürtel umrandet ist. Die Fläche wird insbesondere als Parkplatz genutzt. Der Quartiersplatz wird zudem gelegentlich bei Veranstaltungen als Festplatz herangezogen und bietet aufgrund seiner Größe die Möglichkeit, z. B. ein Festzelt aufzubauen. Darüber hinaus hält auf dem Platz der Bus für den Schülerspezialverkehr.
Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Wassenberg hat auf einen politischen Antrag zur Neugestaltung des Quartiersplatzes „Am Neumarkt“ in der Wassenberger Oberstadt hin seinerzeit entschieden, zunächst den Bedarf und mögliche Gestaltungsvorschläge im Rahmen einer Wohnumfeldbefragung nach der Bürgerbeteiligungsrichtlinie zu erfragen.
Die Befragung (erste Beteiligungsphase) wurde von Mai bis Juni 2025 durchgeführt. Die Auswertung der Wohnumfeldbefragung ergab schließlich, dass eine deutliche Mehrheit der Teilnehmenden eine Umgestaltung des Quartiersplatzes befürworten.
Anschließend beauftragte der Haupt- und Finanzausschuss dann im September die Verwaltung damit, Entwurfsskizzen unter Berücksichtigung der eingegangenen Gestaltungsvorschläge zu erarbeiten. Diese Skizzen sollen nun interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und zur Vorbereitung des weiteren Planungsprozesses mit ihnen gemeinsam diskutiert werden.
Die Neugestaltung des Quartiersplatzes “Am Neumarkt” steht dabei – wie zu Beginn der Beteiligungsphase erläutert – unter dem Vorbehalt, dass entsprechende Fördermittel hierfür akquiriert werden können. Mit möglichen Umgestaltungsmaßnahmen gehen keine Kosten- oder Beitragspflichten für die Anwohnenden einher.
Henkel wird 150 Jahre. Wie das Familienunternehmen den Buddenbrooks-Effekt vermeidet, wie es in der Nazi-Zeit verstrickt war, wie es zum Markenartikel-Riesen wurde, zeichnet ein Buch des Bonner Historikers Scholtyseck nach.

Am Montag trafen sich 111 Frauen zwischen 17 bis 77 Jahren zum ersten „KI-Mutmach-Event“. Unterstüzt wurde Initatorin Anja Bezold von einer Reihe prominenter und „Mutmacher“ – unter anderem von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.

Die Aktionsgemeinschaft Benrath weitet die Weihnachtsbeleuchtung für die Straßen rund um die Fußgängerzone weiter aus. In diesem Jahr soll, wenn alles klappt, auch die Heubesstraße illuminiert werden. Die Lichterketten leuchten dann vom 20. November bis zum 6. Januar.

Ein kurzer Wackler, dann wieder pure Dominanz: Eintracht Spontent gewinnt bei den Rhein-Sieg-Volleys Mondorf II mit 3:1 und bleibt unangefochten an der Tabellenspitze. Trainer Michael Kohne warnt dennoch vor zu viel Selbstsicherheit.

Rassismus, Polarisierung und demokratiefeindliche Haltungen machen auch vor der Landeshauptstadt nicht halt. Die Schöpfer des Integrationspreises wollen Initiativen belohnen, die hier gegensteuern. Wer sich bewerben kann.

Die Bilanz ist ernüchternd: Elf von 28 Spielern fehlen Fortuna derzeit verletzungsbedingt. Trainer Markus Anfang fordert eine Aufklärung der Gründe, präsentiert aber auch eine erste Lösung für das Problem.

Das Wetter machte den Düsseldorfer Schaustellern in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung. Die Hoffnung für ein erfolgreiches Schaustellerjahr liegt nun auf dem Weihnachtsmarkt.

In der Ausstellung „Weiß war der Schnee“ setzt Fotograf Thomas Wrede das Schmelzen alpiner Gletscher in Szene. Vieles wirkt zu skurril, um wahr zu sein. So hat man das Hochgebirge noch nicht gesehen.

In Düsseldorf-Gerresheim wird ein Haus zwangsversteigert, der Verkehrswert ist vergleichsweise gering. Grund dafür ist ein Verbrechen, das fast 40 Jahre zurückliegt – und das Leben zweier Frauen doch bis heute beeinflusst.

Eigentlich will man nach krachenden Niederlagen gleich wieder spielen, um es besser zu machen. Aber bei der Düsseldorfer EG war nach dem desaströsen 1:6 gegen Rosenheim jeder froh, dass nun die Länderspielpause ansteht. Der Trend zeigt deutlich nach unten. Nun geht es darum, sich neu zu sortieren.

Der Schweizer Autor liest am 4. November aus seinem neuen Erzählband. Darin haucht er gewohnt subtil Orten und Figuren zwischen Bodensee und Bottrop Leben ein.

Im Hofgarten wird nun an den Designer erinnert, der vor 30 Jahren dort ermordet wurde, nur weil er schwul war. Die Täter zeigten nach der Festnahme keinerlei Reue.

Mit einem großen Aufgebot rückte die Düsseldorfer Polizei am Montagnachmittag in die Corneliusstraße aus. Dann war der Einsatz aber schnell wieder beendet.

Wer slawische Küche mag und Teigtaschen liebt, findet am Carlsplatz seit Kurzem ein neues Angebot: Bei U Mamy gibt es Wareniki, Manti, Pieroschki und alles dazwischen.

Sechs Spiele lang haben sowohl die „Zwote“ als auch die Sportfreunde keinen Sieg eingefahren. Für ein Team riss diese Serie am Sonntag – aber nicht für die U23. Unter ihrem neuen Trainer gewannen die Siegerländer auf Anhieb und schlugen Fortuna mit 3:1.
