Ein aufmerksamer Zeuge verhinderte in Neuss, dass zwei Taschendiebe erfolgreich waren. Die Polizei warnt vor diesem Hintergrund auch Menschen in Meerbusch, an besonders belebten Orten vorsichtig zu sein.
Zahlreiche Besucher werden am Wochenende zum Japantag in Düsseldorf erwartet - viele von ihnen verkleidet. Die Polizei weist deshalb noch einmal auf das Waffenverbot in der Altstadt hin. Darunter können auch Deko- oder Anscheinswaffen fallen.
Seit Anfang April hat der Campingplatz in Langst-Kierst geöffnet. Inhaber Rainer Breitbach freut sich, dass die Saison dank des guten Wetters bereits gut anlief. Sorgen bereiten ihm jedoch die kommenden Monate. Vor allem Personal wird händeringend gesucht.
Der Job als Zusteller im Auftrag des Onlinehändlers sei hart, sagen Gewerkschaften. Stimmt das? Eindrücke aus dem Amazon-Verteilzentrum im Düsseldorfer Hafen.
Auf der Rheinkirmes Düsseldorf hat sich überraschend ein neues Festzelt angekündigt. Das Konzept des „Weinzelts“ ist allerdings ganz anders als bei den Zelten der Hausbrauereien – und soll ein wenig „Carlsplatz-Flair“ auf das Volksfest bringen. Reservierungen werden bald möglich sein. Die Details.
Der Sommer wird heiß, warnen viele Meteorologen. Doch im Düsseldorfer Umland gibt es einige Möglichkeiten, sich ein wenig abzukühlen. Ob natürlich unter der Erde oder künstlich im Schnee – wir geben Tipps für Ausflugsziele an heißen Tagen.
Vergangenes Jahr verzeichnete die Polizei erneut einen Anstieg von Straftaten im Bezirk 3. Zurückgegangen ist hingegen die für Anwohner besonders belastende Straßenkriminalität – auch, weil die PI Süd für drei Stadtteile eine neue Maßnahme zur Kriminalitätsbekämpfung einsetzen darf.
„Zutritt nur für Staatsangehörige des Königreichs Deutschland“ stand einst vor dem Eingang einer Kampfkunstschule in Düsseldorf-Stadtmitte. Mittlerweile sind die Räumlichkeiten leer. Die Betreiber sind nach eigenen Angaben inzwischen nach Sachsen gezogen.
Verwahrloste Schrotträder, die stark beschädigt oder von ihren Eigentümern ganz offensichtlich aufgegeben wurden, finden sich an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet. Nun ist die Stadt mit einer Schwerpunktaktion gegen solche „Fahrradleichen“ vorgegangen.
Vielerorts in der Stadt war in den vergangenen Wochen niederländisch zu hören. Dass Düsseldorf auch abseits der Weihnachtszeit immer beliebter für Gäste aus dem Nachbarland wird, belegen auch Statistiken. Was die Gründe dafür sind – und wo Düsseldorf sogar Amsterdam übertrumpft.