Restaurants ziehen nicht allzu oft um – und schon gar nicht solche, die schon sehr lange an einem Standort erfolgreich sind. Nun passiert’s in Düsseldorf: Das bekannte Fischrestaurant La Bouillabaisse zieht auf die andere Rheinseite.
Viele Beschwerden über den jetzigen Hamburger und früheren Düsseldorfer Ballettchef sind in den vergangenen Wochen laut geworden. Zu denjenigen, die ein Fragezeichen hinter die vorgetragene Kritik machen, gehört Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur der Stadt Düsseldorf.
Nachdem der DJ-Stand mit elektronischer Musik restlos aus dem Programm gestrichen wurde, macht das Duo nun mit einem eigenen Event weiter. Der Vorverkauf ist gestartet, mehr als 1000 Tickets sind bereits verkauft.
Fortuna steht im Sommer vor einem personellen Mega-Umbruch. Der Architekt dieses Projektes hat aber nur noch bis Ende der nächsten Saison einen gültigen Vertrag. Das birgt durchaus Risiken für das Gesamtkonstrukt. Was Klaus Allofs selbst zu seiner Zukunft sagt und welche Szenarien es gibt.
Er ist als Feuerwehrmann gekommen und schnell zum Hoffnungsträger geworden. Er hat zwar sein großes Ziel mit Fortuna noch nicht realisiert. Aber dafür schon deutlich mehr gewonnen. Warum Daniel Thioune auch in seinem vierten Jahr bei Fortuna die volle Unterstützung verdient hat.
Die finanziellen Herausforderungen für die Rheinbahn in Düsseldorf wachsen immer weiter. Jetzt plant das städtische Unternehmen sogar mit einem Rekord-Defizit. Was bedeutet das für die Zukunft?
Ende 2026 sollen die Bauarbeiten an der einstigen Einkaufsmeile endlich enden. Nahe den Arcaden ist der Fortschritt schon sichtbar. Richtung Graf-Adolf-Platz hingegen bleibt es weiter eng – vor allem für eine Händlerin neben dem früheren Stern-Verlag.
Seit einigen Monaten arbeiten Architekten aus aller Welt an Entwürfen für die neue Oper am Wehrhahn. Nächste Woche werden acht Büros bestimmt, die in die Endausscheidung kommen.
Düsseldorf will Energie sparen und sich von klimaschädlichen Brennstoffen verabschieden. Bei den Tausenden mit Gas betriebenen Laternen ist nun der erste Schritt getan. Bei der Umrüstung spielt Denkmalschutz eine Rolle.
An der Düsseldorfer Rheinpromenade wurden am Mittwoch alle Bänke abgebaut. Nicht nur Spaziergänger fragten sich: Soll das so bleiben? Wir haben bei der Stadt nachgefragt.
Die U-Bahn-Haltestelle Nordstraße in Pempelfort kann ab sofort nicht mehr angefahren werden. Wie lange die Sperrung dauern wird, ist noch unklar. Beschilderung verwirrt die Fahrgäste am Donnerstagmorgen.
Der Verkehr läuft wieder: Eine Zehn-Zentner-Bombe, die in Neuss gefunden worden war, ist am Abend erfolgreich entschärft worden. Auch auf der zwischenzeitlich gesperrten Kardinal-Frings-Brücke fahren wieder Autos.
Wenige Tage nach dem letzten Spieltag hat Daniel Thioune ein ausführliches Fazit gezogen. Der Trainer von Fortuna erklärt unter anderem, warum die Saison für ihn eine der schwierigsten seiner Karriere war. Und er nennt vier Gründe dafür, dass es nicht für mehr als Platz sechs gereicht hat.
Sollen bei der Messe Xponential in Düsseldorf auch Waffen gezeigt werden? An diesem Donnerstag diskutiert darüber der Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf. Unklar ist, ob sich die Messe national durchsetzt.
Schon bald könnte nach Auskunft der Stadtwerke Düsseldorf die Bonner Straße wieder für den Individualverkehr freigegeben werden. Seit Anfang 2023 ist diese bis zur Paul-Thomas-Straße wegen Leitungsarbeiten für eine neue Fernwärmetrasse gesperrt.
Die Stadt Düsseldorf hatte der Nachbarkommune nach dem dortigen Großbrand eines Schulkomplexes Unterrichtsräume an der Hospitalstraße angeboten. Rund 1000 Schüler kommen mit Rheinbahn-Gelenkbusse. Das Wohnquartier werden sie aber umfahren.
Die Natur hat sich die seit fünf Jahren brachliegende Fläche zurückerobert, es sieht am Niederkasseler Deich aus wie an einem „Lost Place“. Aber Besserung ist in Sicht.