Uta und Ciro Colella führen seit vielen Jahren nicht nur eine Beziehung, sondern auch mehrere Gastronomiebetriebe. Das Paar erzählt von Herausforderungen und warum die Liebesbeziehung trotz Gastro-Stress stabil bleibt.
Weiße Tischdecke, acht Gänge und ein Dresscode – das gibt es immer seltener in Düsseldorfs Spitzengastronomie. Auch gehobene Restaurants öffnen sich: mit flexibleren Menüs, Food-Sharing oder Outdoor-Konzepten.
Mit hohen Fördersummen soll die Spitzenforschung an den Universitäten in Deutschland vorangetrieben werden. Mit dabei ist auch Düsseldorf. Ein neues Forschungszentrum und vier Professuren entstehen. Aber: Worum geht es eigentlich?
Japan entdecken und einen Nachthimmel voller Magie erleben, das verspricht Hideki Kubota für das große Feuerwerk am Samstagabend. Gegen 23 Uhr wird der Himmel erleuchtet.
„Women first“ heißt es beim ersten Lit.Festival in Düsseldorf. Vom 3. bis 7. Juli werden Autorinnen und ihre Werke an unterschiedlichen Orten in der Stadt vorgestellt. Unter anderem lesen Sarah Lorenz, Annika Büsing, Miriam Meckel, Léa Steinacker, Kristine Bilkau und Katja Kulin.
Esther Ollick zeigt Frauen in einem Workshop, wie sie abgenutzte Möbelstücke aufarbeiten können. Das Interesse ist groß, dafür wird auch gerne ein ganzer Sonntag geopfert.
Vor kurzem diskutierten Hellerhofer Bürger engagiert über die Neugestaltung des Platzes an der Ingeborg-Bachmann-Straße. Wenn die Bezirkspolitik am Dienstag zustimmt, könnte der Umbau im dritten Quartal 2025 beginnen.
Anfang des Jahres hat ein Muskelfaseriss für sein vorzeitiges Saisonaus gesorgt, seitdem arbeitet Tim Rossmann an seinem Comeback. Nun meldet sich der Linksaußen in den sozialen Medien zu Wort. Wie er die vergangenen Monate erlebt hat und wofür er den Fans besonders dankbar ist.
Das Nachfolge-Festival der Jazz-Rally geht in die zweite Runde. Anfang Juni finden in Düsseldorf wieder Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und vor allem zahlreiche Konzerte statt. Neben mehreren bekannten Künstlern sind auch einige Newcomer dabei.
Keine Parkplätze, keine Weinbar – so begründet die Stadt Düsseldorf die Absage für eine Weinbar im Linksrheinischen. Einem anderen Restaurant wird dagegen Parkplatz als Terrassenfläche genehmigt. Gastronom El-Sheik spricht nun von Ausreden.
Zwei maskierte Männer haben am Donnerstagabend eine Tankstelle Am Schönenkamp überfallen. Sie hatten den Mitarbeiter mit einer Schusswaffe bedroht. Anschließend flohen sie zu Fuß in Richtung Eller.
Bevor die neue Einrichtung der Diakonie an der Rudolf-Breitscheid-Straße 26 am 6. Juni offiziell in den Betrieb geht, konnten sich Interessierte vorab schon mal über das Angebot informieren. Leiterin ist die Sozialpädagogin Nadja Kalipé.
In der Vertical Gallery im Hotel Kö59 hat die Ausstellung „Storms never last“ des Kölner Künstlers Cocco Santamuerte neu eröffnet. Auf zehn Etagen können sich Besucher moderne Kunst – bestehend aus Street Art, Mixed Media und konzeptueller Malerei – ansehen. Was Interessierte dazu wissen müssen.
Kitty Steiner könnte das Cover einer Mode-Illustrierten aus den 1960er Jahren zieren. Auch daheim in Gelsenkirchen und in ihrem Friseursalon in Düsseldorf scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Damit begeistert sie auch andere Nostalgiker. Was macht Retro so reizvoll?
Mehr als 600.000 Euro hat ein Verwalter aus Düsseldorf von den Konten mehrerer Hausgemeinschaften veruntreut. Das räumt er jetzt vor Gericht ein – und sagt auch, wofür er das Geld ausgegeben hat.
Die „German 2000 Guineas“ in Düsseldorf sind das Highlight des Königsallee-Renntages – mit prominenten Jockeys, Top-Stuten aus dem Ausland und deutschen Hoffnungen wie Santagada. Wer am Sonntag über 1600 Meter triumphiert, entscheidet sich auf einer anspruchsvollen Strecke und mit Blick aufs Deutsche Derby.
Das Programm des Düsseldorfer Robert-Schumann-Saals wartet in der neuen Saison mit vielen Publikumslieblingen auf. Aber es sind auch spannende neue Gesichter dabei.
Die Geschichte ist bekannt: Eigentlich hat Friedhelm Funkel seine Karriere als Trainer nach der Entlassung bei Fortuna vor Jahren beendet. Seitdem übernahm er unter anderem aber schon zwei Mal beim 1. FC Köln – und will dort weitermachen. Allen Bedenkenträgern wirft er „Altersdiskriminierung“ vor.