Weil er seinen Mitbewohner mit mehr als 30 Messerstichen getötet haben soll, muss sich ein 57-Jähriger vor dem Düsseldorfer Landgericht verantworten. Die Tat geschah in einer betreuten Wohngemeinschaft für psychisch Kranke. Laut Zeugen gab es Warnsignale.
Wie ein Brandwächter läuft Stephan Keller (CDU) im Wahlkampf auf Hochtouren, um Ärgernisse und Problemlagen in der Stadt gar nicht erst aufflackern zu lassen. Wie gut das gelingt, was er nach fünf Jahren Amtszeit vorzuweisen hat – und was nicht.
Ab dem Wochenende ist die Sporthalle an der Kappeler Straße wieder für Besucher geöffnet. Einige Events wurden erweitert – beispielsweise die Eis-Party. Neu ist auch ein Lied für das Pinguin-Maskottchen Eddy.
Die Düsseldorfer EG feiert in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag und hat sich dafür etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In einem Stickersammelalbum blickt der Eishockeyklub auf seine lange und bewegte Historie zurück. Unsere Leserinnen und Leser können ein Teil davon sein: Gemeinsam mit der DEG verlosen wir zwei eigene Sticker.
Bei dem Gebäude an der Bolkerstraße 41 haben die Abbauarbeiten begonnen, im Dezember soll es dann weitergehen. Auf rund 120 Quadratmetern soll eine „Altbier-Kathedrale“ entstehen.
Trainer Rich Chernomaz ist noch nicht zufrieden mit der Abstimmung in manchen Sturmreihen. Bei den Testspielen am Freitag in Duisburg und am Sonntag in Krefeld soll das schon besser aussehen. Dass die DEG aktuell mit zahlreichen Gastspielern unterwegs ist, sei dagegen kein Problem. Einer von ihnen könnte bald sogar eine feste Option werden.
Last-Minute-Ausgleich gegen Köln, Doppelpack im DFB-Pokal gegen Magdeburg – Jona Niemiec war bei Fortuna der Mann für die besonderen Dinge. Vor wenigen Tagen haben sich die Wege aber getrennt: Der Rechtsaußen spielt künftig in Dänemark. Die finanziellen Details des Deals.
Das Düsseldorfer Unternehmen rüstet Züge und Busse mit Elektronik aus. Jetzt droht eine massive Verkleinerung der Belegschaft. Die Industriegewerkschaft zeigt sich besorgt und sieht auch die Politik gefordert.
Last-Minute-Ausgleich gegen Köln, Doppelpack im DFB-Pokal gegen Magdeburg – Jona Niemiec war bei Fortuna der Mann für die besonderen Dinge. Vor wenigen Tagen haben sich die Wege aber getrennt: Der Rechtsaußen spielt künftig in Dänemark. Die finanziellen Details des Deals.
Sozialdemokratie und Wirtschaft – ein ungleiches Paar? Auf dem Düsseldorfer Euref-Campus plädierten Vizekanzler Lars Klingbeil und OB-Kandidat Fabian Zachel für mehr Innovation, schnellere Prozesse, bezahlbaren Wohnraum und Bürokratieabbau.
Zwei Mutter-Sohn-Teams treten am Samstagabend bei „Schlag den Star“ gegeneinander an. Verona und Diego Pooth sind sich sicher, gegen Natascha und Wilson Gonzalez Ochsenknecht gewinnen zu können.
Fiona Borowski ist Ausstellungsmacherin in Ausbildung. Wie ihr Alltag in der Kunsthalle aussieht und wo sie kreativ wird - das und aktuelles aus der Redaktion in dieser Episode.
Nach dem „Pöötzke“-Aus Anfang des Jahres wollte Wolfgang Scheelen das Brauhaus am Burgplatz als neuen Jazz-Treff etablieren. Nun kehrt die Piano Lounge aus der Sommerpause zurück. Was Interessierte dazu wissen müssen.
Seit mehreren Jahren kooperieren das Polnische Institut Düsseldorf und Schloss Benrath. Nun wird ein historisch-kulinarisches Forschungsprojekt fortgesetzt. Das Thema: Die Kartoffel und ihre Tradition in der deutschen und polnischen Kulinarik. Was Liebhaber der Knolle wissen müssen.
420 Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr haben ihren Diensteid erstmals auf Einladung des Landtages öffentlich in Düsseldorf abgelegt. NRW-Ministerpräsident Wüst lobte ihren Einsatz und gab den Bundeswehrangehörigen noch einen Rat mit auf den Weg.
Die Düsseldorfer Spezialfirma Gea beliefert Molkereien und Brauereien weltweit. Die Kapitalrendite ist beeindruckend. Nun rückt der Hidden Champion in die deutsche Börsenelite Dax auf. Interessant ist, welcher Düsseldorfer Börsenstar direkt um die Ecke von Gea ist.
Mit einem 3:1-Sieg in Fulda ist Borussia Düsseldorf erfolgreich in die Tischtennis-Bundesliga gestartet. Jetzt wartet mit Werder Bremen ein stark besetzter Gegner zum ersten Heimspiel der Saison – und die Fans dürfen sich auf ein Duell auf Augenhöhe freuen.
Das Kolonialkriegerdenkmal am Frankenplatz steht wegen seiner verherrlichenden Darstellung eines Völkermords immer wieder in der Kritik. Nun wollen Historiker die Stadtgesellschaft dabei einbinden, einen zeitgenössischen Umgang mit dem Denkmal zu finden.
25 Jahre lang war Rolf Tups Bürgermeister im Linksrheinischen. Nach der Kommunalwahl am 14. September wird jemand Neues dieses Ehrenamt antreten. Im Interview spricht Tups über alte und doch noch immer präsente Diskussionen, Anfeindungen gegen Kommunalpolitiker – und warum er einst eine Ausgliederung aus Düsseldorf plante.