Henrik Haukeland wollte trotz des Abstiegs bei der Düsseldorfer EG bleiben, doch die lehnte ab. Weil der Torhüter das öffentlich machte, war das Geschrei groß. Der Klub veröffentlichte ein Statement, beantwortete die wichtigsten Fragen aber nicht. Das tat Haukeland nun gegenüber unserer Redaktion.
Mohamed Karma wird beim FC Kosova zum Unterschiedsspieler – und macht auch in der „Icon League“ von sich reden. Der technisch starke Flügelflitzer bringt frischen Wind ins Team und hofft auf den nächsten Karriereschritt. Doch der Doppel-Einsatz hat Konsequenzen.
Am späten Freitagnachmittag missachtete ein Busfahrer die Umleitung für die Baustelle an der Heubesstraße. Er konnte mit dem Gelenkbus das Betonbett aus eigener Kraft verlassen. Die U72 fiel für rund 20 Minuten aus.
Sie haben es geschafft – vom kleinen Betrieb zur lokalen Größe. Diese Düsseldorfer Unternehmer haben mit ihren Konzepten nicht nur Erfolg, sie expandieren auch immer weiter mit neuen Ideen.
Der Düsseldorfer Yachtclub ist erneut in Kiel im Einsatz – diesmal auf der zuschauerreichen Innenförde. Mit einer eingespielten Crew und klarer Taktik will das Team in der Segel-Bundesliga aufs nächste Level. Platz zwölf ist das Minimalziel.
Nach den Umbauten am Worringer Platz hat sich die Szene der Obdachlosen und Drogensüchtigen Richtung Hauptbahnhof verlagert. Die Stadt reagiert jetzt mit Sofort-Maßnahmen und einem neuen Ansatz nach dem Vorbild Zürich. Doch etwas Wichtiges fehlt.
Uta und Ciro Colella führen seit vielen Jahren nicht nur eine Beziehung, sondern auch mehrere Gastronomiebetriebe. Das Paar erzählt von Herausforderungen und warum die Liebesbeziehung trotz Gastro-Stress stabil bleibt.
Weiße Tischdecke, acht Gänge und ein Dresscode – das gibt es immer seltener in Düsseldorfs Spitzengastronomie. Auch gehobene Restaurants öffnen sich: mit flexibleren Menüs, Food-Sharing oder Outdoor-Konzepten.
Mit hohen Fördersummen soll die Spitzenforschung an den Universitäten in Deutschland vorangetrieben werden. Mit dabei ist auch Düsseldorf. Ein neues Forschungszentrum und vier Professuren entstehen. Aber: Worum geht es eigentlich?
Japan entdecken und einen Nachthimmel voller Magie erleben, das verspricht Hideki Kubota für das große Feuerwerk am Samstagabend. Gegen 23 Uhr wird der Himmel erleuchtet.
Anfang des Jahres hat ein Muskelfaseriss für sein vorzeitiges Saisonaus gesorgt, seitdem arbeitet Tim Rossmann an seinem Comeback. Nun meldet sich der Linksaußen in den sozialen Medien zu Wort. Wie er die vergangenen Monate erlebt hat und wofür er den Fans besonders dankbar ist.
„Women first“ heißt es beim ersten Lit.Festival in Düsseldorf. Vom 3. bis 7. Juli werden Autorinnen und ihre Werke an unterschiedlichen Orten in der Stadt vorgestellt. Unter anderem lesen Sarah Lorenz, Annika Büsing, Miriam Meckel, Léa Steinacker, Kristine Bilkau und Katja Kulin.
Esther Ollick zeigt Frauen in einem Workshop, wie sie abgenutzte Möbelstücke aufarbeiten können. Das Interesse ist groß, dafür wird auch gerne ein ganzer Sonntag geopfert.
Vor kurzem diskutierten Hellerhofer Bürger engagiert über die Neugestaltung des Platzes an der Ingeborg-Bachmann-Straße. Wenn die Bezirkspolitik am Dienstag zustimmt, könnte der Umbau im dritten Quartal 2025 beginnen.
Anfang des Jahres hat ein Muskelfaseriss für sein vorzeitiges Saisonaus gesorgt, seitdem arbeitet Tim Rossmann an seinem Comeback. Nun meldet sich der Linksaußen in den sozialen Medien zu Wort. Wie er die vergangenen Monate erlebt hat und wofür er den Fans besonders dankbar ist.
Das Nachfolge-Festival der Jazz-Rally geht in die zweite Runde. Anfang Juni finden in Düsseldorf wieder Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und vor allem zahlreiche Konzerte statt. Neben mehreren bekannten Künstlern sind auch einige Newcomer dabei.
Nach der Premiere 2024 treffen sich die vier größten Eishockey-Vereine Nordrhein-Westfalens auch vor der neuen Saison zum Vorbereitungsturnier. Am 30. und 31. August steigt der NRW-Cup zwischen den Kölner Haien, den Iserlohn Roosters, den Krefeld Pinguinen und der Düsseldorfer EG. Alle Infos zum Turnier.
Keine Parkplätze, keine Weinbar – so begründet die Stadt Düsseldorf die Absage für eine Weinbar im Linksrheinischen. Einem anderen Restaurant wird dagegen Parkplatz als Terrassenfläche genehmigt. Gastronom El-Sheik spricht nun von Ausreden.