Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Doc Esser – Ein Doc für alle Fälle

02. Oktober 2025 um 18:00

Freitag, 07.11.2025 | 20:00 Uhr | Forum Betty-Reis-Gesamtschule
(Meldung vom 02.10.2025)

 

Am Freitag, den 7. November 2025, verwandelt sich das Forum der Betty-Reis-Gesamtschule in einen Ort voller Lachen, Nachdenklichkeit und guter Unterhaltung, kündigt die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH an. Ab 20:00 Uhr erwartet die Anwesenden ein einzigartiges Unterhaltungsprogramm mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser, auch bekannt als „Doc Esser“.

Doc Esser ist Facharzt, Fernseh-, Podcast- und Hörfunkmoderator, Autor und aus vollem Herzen Musiker. Um seine Zuschauer für eine glückliche Gesundheit zu begeistern und falschen Gesundheitsmythen Grenzen zu setzen, geht er auch mal andere Wege.

„In seiner Bühnenshow nimmt er die Besuchenden mit auf eine unterhaltsame und musikalische Reise zu den Gesundheitsmythen unserer Zeit“, so Jürgen Laaser, Geschäftsführer der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH.

Wieviel Wahrheit steckt hinter medizinischen Trends und wann ist gesunder Menschenverstand die beste Therapie? Liegen die Wurzeln von Glück, Gesundheit und Widerstandskraft in unserer Kindheit verborgen? Wie hängen Lebensglück und Schicksalsschläge zusammen? Darf ein Glas auch mal halbleer sein oder muss man immer Topleistungen abliefern? Wieviel Druck ist gesund und wann macht Perfektion krank?

Gesundheit beginnt im Kopf und Lachen ist gesund. Doc Esser garantiert Inspiration, mitreißende und spannende Informationen sowie viel Humor bei guter Musik. Die Anwesenden erwartet eine sehr persönliche Show des beliebten TV-Mediziners, gepaart mit musikalischen Highlights der fulminanten Doc Esser Band, bei denen es niemanden auf den Stühlen hält.

Tickets gibt es ab 23,00 Euro bei allen lokalen Vorverkaufsstellen oder online im Ticketshop NRW.

 

Feststellung des Jahresabschlusses 2024

30. September 2025 um 18:00

Jahresabschluss | Finanzen
(Meldung vom 30.09.2025)

 

Der Rat der Stadt Wassenberg hat in seiner Sitzung am 25. September 2025 den Jahresabschluss für das Jahr 2024 einstimmig festgestellt und dem Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2024 die uneingeschränkte Entlastung erteilt.

Der Jahresabschluss soll die tatsächliche Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Stadt vermitteln und erläutern.

Das Jahresergebnis konnte im Vergleich zur Haushaltsplanung verbessert werden. Im Haushaltsjahr 2024 sind Erträge in Höhe von rd. 51,647 Mio. € erwirtschaftet und Aufwendungen in Höhe von rd. 52,750 Mio. € geleistet worden. Insgesamt hat sich somit ein Jahresfehlbetrag in Höhe von nunmehr rd. -1,103 Mio. € ergeben. Der Fehlbetrag ist durch eine Entnahme aus der sog. Ausgleichsrücklage der Stadt Wassenberg gedeckt worden.

Der Jahresabschluss 2024 wurde ebenfalls mit Amtsblatt 19/2025 (hier) vom 26.09.2025 öffentlich bekannt gemacht.

Weitere ausführliche Informationen zum Jahresabschluss der Stadt Wassenberg sowie entsprechende Erläuterungen können im Bereich Finanzen eingesehen werden.

Amtsblatt Nr. 20/2025 vom 29.09.2025 wurde veröffentlicht

29. September 2025 um 18:00

Bekanntmachungen | Amtsblätter
(Meldung vom 29.09.2025)

 

Das Amtsblatt Nr. 20/2025 ist am heutigen Tag erschienen. Enthalten sind darin die nachfolgenden Bekanntmachungen:

 

I. Amtlicher Teil

1. Bebauungsplan Nr. 73 “Kombibad” in der Ortschaft Wassenberg; 1. vereinfachte Änderung, hier: Satzungsbeschluss

2. Bebauungsplan Nr. 50 “An der Mühle” in der Ortschaft Ophoven; 3. vereinfachte Änderung, hier: Satzungsbeschluss

3. Bebauungsplan Nr. 37 “An der Windmühle” in der Ortschaft Wassenberg; 2. vereinfachte Änderung, hier: Satzungsbeschluss

 

II. Nichtamtlicher Teil

ohne

 

Das aktuelle Amtsblatt und die bisher erschienenen Amtsblätter können digital abgerufen werden.

Kunst im Bergfried – “Einsichten – Aussichten”

19. September 2025 um 18:00

Sonntag, 12. Oktober 2025 | 14:00 Uhr | Kunst im Bergfried
(Meldung vom 19.09.2025)

 

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, um 14:00 Uhr lädt die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH herzlich zur Vernissage der Fotoausstellung „Einsichten – Aussichten“ von der Wassenberger Künstlerin Petra Paulussen in den historischen Bergfried Wassenberg ein. Zur Begrüßung spricht der erste stellvertretende Bürgermeister Frank Winkens.

Eine Englandreise Ende der 1980er-Jahre zur Partnerstadt von Hückelhoven, Hartlepool, war das Schlüsselereignis für zahlreiche gezielte Fotoexkursionen wie auch für spontane, ungeplante Fotomomente der Hobbyfotografin. Mit minimalistischer Ausstattung – einer Bridgekamera und einem Smartphone – hält Petra Paulussen seitdem das fest, was ihre Aufmerksamkeit weckt: Kurioses, Skurriles, Alltägliches, Verfall, Details und besondere Perspektiven. Ihre Bilder sind überwiegend in schwarz-weiß gehalten, weitgehend unbearbeitet und zeichnen sich durch einen unverfälschten Blick auf das Motiv aus. So entsteht ein breites Spektrum von Aufnahmen, in denen sich die Betrachtenden wiederfinden und eigene Eindrücke entdecken können.

Die Ausstellung ist weiterhin an folgenden Tagen geöffnet:

  • Sonntag, 20. Oktober 2025, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr,
  • Samstag, 25. Oktober 2025, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
  • Sonntag, 26. Oktober 2025, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Reanimationsunterricht an Schulen – Jovin Samuel Bürchner zu Gast in Wassenberg 

18. September 2025 um 18:00

Donnerstag, 25. September 2025 | 16:00 Uhr | Forum Betty-Reis-Gesamtschule | Projekt ZWEIvonUNS
(Meldung vom 18.09.2025)

 

Am Donnerstag, den 25. September 2025, 16:00 Uhr wird Jovin Samuel Bürchner als Beauftragter für die Jugendarbeit des Roten Kreuzes beim Kultusministerium Baden-Württemberg im Forum der Betty Reis Gesamtschule darüber berichten, wie Reanimationsunterricht an Schulen einfach und effizient gelingen kann.

Eingeladen sind hierzu auch alle bildungs- und lebensrettungsinteressierten Menschen aus dem Kreis Heinsberg und Umgebung. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung wird kurz und formlos per E-Mail erbeten.

Durch das durch ihn initiierte Projekt “Löwen retten Leben” konnten bereits über 150.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausgebildet werden. Einige von ihnen wurden bereits zu echten Lebensrettern in Notfällen. Als ehemaliger Lehrer und Schulleiter weiß Jovin Bürchner dabei selbst genau Bescheid darüber, welche Herausforderungen und Nöte jegliche Mehrbelastungen bei den Lehrkräften hervorbringen, doch zeigt er gleichermaßen auch, wie einfach es gelingen kann, eine Welle der Begeisterung bei Schüler*innen und Lehrkräften für das Thema Wiederbelebung auszulösen. Er zeigt, wie es mit wenig Aufwand gelingt, das Thema Reanimation in die Unterrichte zu implementieren.

Die Reanimation hat auch unabhängig von der aktuellen Erlasslage in NRW unbedingt schon jetzt einen Platz in den Schulen verdient, denn ein frühzeitiges Handeln beim Herz-Kreislaufstillstand kann für einen einzelnen Menschen alles bedeuten.

 

Hintergründe

Das Lebensretter-Projekt der Feuerwehr der Stadt Wassenberg “ZWEIvonUNS” hat unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Marcel Maurer seit Anfang 2025 in verschiedenen Bereichen Maßnahmen etabliert, die die Überlebensrate bei plötzlichen Herz-Kreislauf Stillständen erhöhen können. So wurde beispielsweise die Freiwillige Feuerwehr im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen Pilotprojektes seit Beginn des Jahres 2025 bereits zu 18 Reanimationen im Stadtgebiet Wassenberg unmittelbar hinzualarmiert und unterstützte dabei den Rettungsdienst des Kreises Heinsberg.

Bei 16 der genannten Reanimationen standen Corhelper in unmittelbarer Nähe zum Notfallort zur Verfügung und sorgten dafür, dass eine sofortige Intervention durch qualifizierte Ersthelfer möglich wurde. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Corhelper in Wassenberg wurde durch das Projekt ZWEIvonUNS erheblich gesteigert. Neben über 100 Feuerwehrleuten, meldeten sich auch viele Polizisten, Pflegekräfte, Ärzte und qualifizierte Ersthelfer nach der großen Auftaktveranstaltung im Januar als Corhelper an und bilden seither alle gemeinsam das Wassenberger Lebensretter-Netzwerk.

Auch der von Spendengeldern finanzierte, von der Freiwilligen Feuerwehr gebaute und nun von Stadtverwaltung und Bauhof verwaltete SAFETY-TOWER ist bei vielen Veranstaltungen im Stadtgebiet Wassenberg zu finden und stellt somit für viele Menschen einen AED bereit, falls einmal der Ernstfall eintreten sollte.

Und auch im Bereich der Bildungseinrichtungen konnte das Projekt schon “Saatkörner” für eine zukünftige Verbesserung der Überlebensraten in Wassenberg setzen: So schlossen sich die Grundschulen aus Orsbeck und Wassenberg sowie die Betty-Reis Gesamtschule in Zusammenarbeit mit “ZWEIvonUNS” der Kampagne “LÖWEN retten LEBEN” an und konnten derweil schon über 100 Wassenberger Schülerinnen und Schülern das Thema Wiederbelebung näher bringen.

 

Anmeldung Aqua-Cycling-Kurse im Parkbad

16. September 2025 um 18:00

Kursangebote | Parkbad Wassenberg
(Meldung vom 16.09.2025)

 

Ab dem 14. Oktober 2025 starten wieder sechs neue Aqua-Cycling-Kurse im Parkbad Wassenberg. Im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte Dezember finden dienstags und donnerstags jeweils drei Kurseinheiten mit einer Dauer von 45 Minuten statt. Die angebotenen Kurse umfassen jeweils neun Termine zu insgesamt 63,00 Euro. Die Anzahl der Kursteilnehmenden ist auf die vorhandenen Aquabikes beschränkt, sodass sich je Kurs maximal sechs Personen anmelden können.

Die Anmeldung kann hierzu – solange der Vorrat reicht – ab Mittwoch, den 24. September 2025, um 08:00 Uhr im Parkbad erfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist aus Gründen der Gleichbehandlung nicht möglich.

Die Kurszeiten lauten:

  • Dienstags an den Tagen 14., 21. und 28. Oktober, 4., 11., 18. und 25. November sowie 2. und 9. Dezember 2025
    um jeweils 17:45 Uhr, 18:30 Uhr oder 19:15 Uhr.
  • Donnerstags an den Tagen 16., 23. und 30. Oktober, 6., 13., 20. und 27. November sowie 4. und 11. Dezember 2025
    um jeweils 17:45 Uhr, 18:30 Uhr oder 19:15 Uhr.

Bei der Buchung muss die Kursgebühr im Vorhinein komplett entrichtet werden. Hinzu kommt das reguläre Eintrittsgeld, welches an den jeweiligen Kurstagen vor Ort bezahlt werden kann.

Ansprechstelle für Rückfragen:

Parkbad Wassenberg
Auf dem Taubenkamp 2, 41849 Wassenberg
Telefon: 02432/891140

Adele Experience – Die Adele Tribute Show in Wassenberg

12. September 2025 um 18:00

Sonntag, 12.10.2025 | 18:00 Uhr | Forum Betty-Reis-Gesamtschule
(Meldung vom 12.09.2025)

 

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, 18:00 Uhr ist im Forum der Betty-Reis-Gesamtschule ein Abend voller Gänsehaut, Emotionen und Welthits garantiert: Mit der „Adele Experience“ kommt eine musikalische Hommage an eine der größten Stimmen unserer Zeit nach Wassenberg. Die Tribute Show bringt die größten Songs der britischen Ausnahmekünstlerin auf die Bühne und lässt das Publikum die unverwechselbare Magie von Adele noch einmal hautnah erleben.

Ob „Hello“, „Rolling in the Deep“ oder „Someone Like You“ – die Hits von Adele haben weltweit Millionen Menschen berührt und sind längst zu zeitlosen Hymnen geworden. Die Adele Tribute Show fängt diese besondere Intensität ein: Diletta interpretiert die Songs mit beeindruckender Stimmgewalt und wird dabei von einer hochkarätigen Live-Band begleitet. So entsteht ein Konzert, das nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch die emotionalen Geschichten hinter den Liedern spürbar macht.

„Adele ist eine großartige Künstlerin, deren Songs Menschen auf der ganzen Welt tief bewegen. Mit der Adele Experience holen wir diesen Zauber nach Wassenberg – nahbar, leidenschaftlich und voller Emotion“, betont Jürgen Laaser, Geschäftsführer der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH.

Die Besuchenden dürfen sich also auf einen Abend freuen, der unter die Haut geht und die unvergleichliche Atmosphäre eines Adele-Konzerts auf besondere Weise nach Wassenberg bringt.

Tickets gibt es für 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro) bei allen lokalen Vorverkaufsstellen oder online im Ticketshop NRW.

 

Amtsblatt Nr. 17/2025 vom 11.09.2025 wurde veröffentlicht

11. September 2025 um 18:00

Bekanntmachungen | Amtsblätter
(Meldung vom 11.09.2025)

 

Das Amtsblatt Nr. 17/2025 ist am heutigen Tag erschienen. Enthalten sind darin die nachfolgenden Bekanntmachungen:

 

I. Amtlicher Teil

1. Einladung zur 4. Sitzung des Wahlausschusses

 

II. Nichtamtlicher Teil

1. Pressemitteilungen vom 28.08. bis 11.09.2025

 

Das aktuelle Amtsblatt und die bisher erschienenen Amtsblätter können digital abgerufen werden.

Neubürgerempfang der Stadt Wassenberg

08. September 2025 um 18:00

Samstag, 25.10.2025 | 10:30 Uhr | Sitzungssaal Rathaus
(Meldung vom 08.09.2025)

 

Der diesjährige Neubürgerempfang der Stadt Wassenberg findet aus organisatorischen Gründen nicht wie ursprünglich geplant am Samstag, den 20. September 2025, sondern am Samstag, den 25. Oktober 2025, um 10:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Die Stadt lädt hierzu alle – auch kurzentschlossene – Neubürgerinnen und Neubürger herzlich zu der Veranstaltung ein.

Nach einer Begrüßung und einem kurzen Beitrag zu den allgemeinen Aktivitäten der Stadt Wassenberg durch Bürgermeister Marcel Maurer stellt Jürgen Laaser, Geschäftsführer der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH, das Veranstaltungsprogramm der Stadt vor. Im Anschluss an die Gesprächsrunde, in deren Rahmen selbstverständlich auch interessierte Rückfragen gestellt werden können, besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer kostenfreien Stadtführung durch den Wassenberger Ehrenbürger Sepp Becker.

Ein Besuch der Veranstaltung ist für Interessierte, die innerhalb des vergangenen Jahres nach Wassenberg zugezogenen sind, ohne Anmeldung möglich.

Neue Beteiligungsverfahren in Wassenberg

05. September 2025 um 16:00

ab Sonntag, 07.09.2025 (Stadtfest) | 11:00 Uhr | Mängelmelder & Ideenwerkstatt
(Meldung vom 05.09.2025)

 

Mit dem Stadtfest, welches die Stadt Wassenberg aus Anlass ihrer Prädikatisierung als Luftkurort am 7. September 2025 veranstaltet, werden – wie bereits angekündigt – auch zwei neue Beteiligungsverfahren freigeschaltet, die von Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können. Mit der Begrüßung zum Stadtfest durch Bürgermeister Marcel Maurer um 11:00 Uhr werden demnach sowohl die „Ideenwerkstatt Luftkurort“ als auch der „Mängelmelder“ aktiv geschaltet, wodurch Eingaben ab diesem Zeitpunkt möglich werden.

Beiden Verfahren gingen entsprechende Beschlüsse des Rates der Stadt Wassenberg voraus; die Umsetzung erfolgt über das Beteiligungsportal NRW. Weitere allgemeine Informationen zum Thema Bürgerbeteiligung bei der Stadt Wassenberg finden Sie auf der städtischen Website.

 

Ideenwerkstatt Luftkurort

Mit der “Ideenwerkstatt Luftkurort Wassenberg” möchte die Stadt Wassenberg Ideen zu dem für die Stadt wichtigen Thema Luftkurort sammeln. Ziel ist es dabei, Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in den Prozess zur Gestaltung und Weiterentwicklung Wassenbergs als Luftkurort einzubinden. Über die Online-Plattform können nun aus der Bevölkerung heraus Vorschläge eingereicht werden, die den weiteren Planungen von Politik und Verwaltung zugrundegelegt werden können. Vorschläge zu Angeboten, Projekten oder anderen Maßnahmen, die für den Luftkurort Wassenberg gewünscht werden, können ab dem Stadtfest eingereicht werden.

Luftkurorte müssen dabei gewisse – nach dem Kurortegesetz – definierte Voraussetzungen zur Prädikatisierung erfüllen, die auch nach der staatlichen Anerkennung weiterhin einzuhalten sind. Vorschläge finden daher immer dort ihre Grenze, wo rechtliche Bestimmungen tangiert werden. Die Prädikatisierung erfolgte zudem für die bereits bestehende Infrastruktur und die bereits vorhandenen Angebote. Gleichwohl besteht auch für Weiterentwicklungen des Luftkurorts Wassenberg mit seinen Einrichtungen und Angeboten ein Spielraum. Im Rahmen eines ersten Umsetzungsschritts erfolgt nun zunächst eine Ideensammlung über das Portal. Das weitere Verfahren ist schließlich von den eingehenden Rückmeldungen abhängig, weshalb erst im Anschluss die weiteren Prozessschritte festgelegt werden und z. B. eine belastbarere Kostenschätzung erfolgen kann. Auch kann erst auf dieser Basis entschieden werden, ob und welche Maßnahmen ‒ ggf. unter Rückgriff auf Fördermittel ‒ umgesetzt werden können und welche Budgets hierfür zur Verfügung gestellt werden können.

Diese und weitere Informationen finden Sie hier.

 

Mängelmelder

Ein gepflegtes Stadtbild ist nicht erst mit der Prädikatisierung als Luftkurort wichtig und wird bereits insbesondere durch den städtischen Bauhof sichergestellt. Ab dem Stadtfest können nunmehr ergänzend mit Hilfe der Bevölkerung und ihrer Ortskenntnisse Missstände und Schäden im Stadtgebiet Wassenberg identifiziert sowie eine Meldung hierzu unmittelbar über ein entsprechendes Portal abgegeben werden. Mit dem Mängelmelder können dann z. B. Müllablagerungen oder Schäden im öffentlichen Raum für das gesamte Stadtgebiet Wassenberg mit Angabe der konkreten Örtlichkeit gemeldet werden. Die Nutzung ist nach Anmeldung im Portal möglich und kann auch über die Wassenberg App erreicht werden.

Diese und weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Entsprechende Meldungen können jedoch auch weiterhin auf den bekannten alternativen Wegen wie über E-Mail oder per Postversand erfolgen.

Radikale Spaßmaßnahmen – René Steinberg live in der Burg Wassenberg

04. September 2025 um 18:00

Samstag, 20.09.2025 | 20:00 Uhr | Burg Wassenberg
(Meldung vom 04.09.2025)

 

Die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH kündigt ein weiteres Veranstaltungshighlight an: Am Samstag, den 20. September 2025, 20:00 Uhr heißt es in der historischen Kulisse der Burg Wassenberg – Lachen statt Meckern, Freude statt Frust! Kabarettist René Steinberg präsentiert sein neues Programm „Radikale Spaßmaßnahmen“ und hat dabei ein klares Ziel: Die Welt ein Stück fröhlicher machen.

Genug von Ernsthaftigkeit, Wut und Dauermeckerei – Steinberg setzt auf einen radikalen Kurswechsel: Mehr Humor, mehr Leichtigkeit, mehr Miteinander. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Witz, Spontaneität und Tiefgang zeigt er, dass Spaß eine echte Alternative sein kann – im Alltag, in Beziehungen, in der Politik und sogar bei anstrengenden Kindern oder peinlichen Eltern.

Die Anwesenden erwartet ein abendfüllender Live-Genuss voller Überraschungen, Interaktionen und herzhafter Lacher. Lachen Sie sich fit, lassen Sie sich anstecken und „radikalisieren“ Sie sich – für die gute Sache.

Tickets gibt es für 26,50 Euro (ermäßigt 21,00 Euro) bei allen lokalen Vorverkaufsstellen oder online im Ticketshop NRW.

 

Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

03. September 2025 um 16:00

Update (11.09.2025, 11:00 Uhr, Warnung): Derzeit findet ein bundesweiter Probealarm statt. Es besteht KEINE GEFAHR für die Bevölkerung. Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.

Update (11.09.2025, 11:45 Uhr, Entwarnung): Die Probewarnung konnte für den Bereich der Stadt Wassenberg abgeschlossen werden. Es bestand KEINE GEFAHR für die Bevölkerung. Halten Sie weiterhin die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.

 

Warnung der Bevölkerung | Katastrophenschutz | Probealarm
(Meldung vom 03.09.2025)

 

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der nächste bundesweite Warntag statt.

Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund und Ländern. Er soll regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im September unter Beteiligung der Kommunen durchgeführt werden. Bei der Durchführung soll einerseits die technische Warninfrastruktur einer Belastungsprobe unterzogen werden, gleichzeitig aber auch Funktion und Ablauf der Warnung den Bürgerinnen und Bürgern verständlicher gemacht werden.

Der bundesweite Warntag soll den Bürgerinnen und Bürgern eine Handlungsempfehlung geben, wie sie sich in Gefahrenlagen schützen und wo sie weitere Informationen zur Gefahrenlage finden können.

Dazu wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) geschickt. Parallel dazu können auf Ebene der Länder und der Kommunen ggf. zusätzliche, d. h. nicht an MoWaS angeschlossene, kommunale Warnmittel (wie z. B. Sirenen) probeweise aktiviert werden.

Die abschließende Entwarnung wird gegen 11:45 Uhr über die entsprechenden Warnmittel und Endgeräte kommuniziert. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Teilnahme Stadt Wassenberg

Im Stadtgebiet Wassenberg erfolgt ebenso eine Warnung via Sirenen. Zudem erfolgt eine Benachrichtigung über die Wassenberg App mit folgendem Text:

“Derzeit findet ein bundesweiter Probealarm statt. Es besteht KEINE GEFAHR für die Bevölkerung. Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.”

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Warnmitteln erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Lokaler Teilhabekreis Wassenberg am 08.09.2025

01. September 2025 um 18:00

Inklusion und Teilhabe
(Meldung vom 01.09.2025)

 

Am Montag, den 8. September 2025, findet um 18:00 Uhr im Naturpark-Tor Wassenberg, Pontorsonallee 16, 41849 Wassenberg, das nächste Treffen des Lokalen Teilhabekreises Wassenberg statt.

Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Bericht vom Infostand auf dem Abendmarkt
  • Vorbereitung des Jahrestreffens am 06.10.2025
  • Barrierefreiheit und Inklusion auf den Wassenberger Veranstaltungen
  • Neuigkeiten aus dem Rathaus
  • Sonstiges

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der Lokale Teilhabekreis richtet sich an Menschen mit oder ohne Behinderung und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, an Themen der Teilhabe für ein gemeinsames Miteinander mitzuwirken.

Weitere Informationen zur Arbeit der Lokalen Teilhabekreise finden Sie auf der Seite des Trägerverbundes der Lokalen Teilhabekreise im Kreis Heinsberg.

 

Kunst im Bergfried – “Momente zwischen Skurrilität und Zeit”

29. August 2025 um 18:00

Freitag, 19. September 2025 | 18:00 Uhr | Kunst im Bergfried
(Meldung vom 29.08.2025)

 

Am Freitag, den 19. September 2025, um 18:00 Uhr lädt die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Momente zwischen Skurrilität und Zeit“ in den historischen Bergfried Wassenberg ein. Zur Begrüßung spricht Bürgermeister Marcel Maurer.

Die Fotoausstellung, die die Werke von Helmut Heutz, Willi Palm und Peter Kremer zeigt, bietet eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Facetten der Fotografie.

Helmut Heutz zeigt in seiner Ausstellung „Skurril“ eine Sammlung von Bildern, die durch ihre ungewöhnlichen und oft überraschenden Motive bestechen. Seine Arbeiten laden die Betrachtenden ein, die Welt aus neuen Perspektiven zu erblicken und die Schönheit im Ungewöhnlichen zu entdecken. Auch in dieser Serie geht es ihm nicht um ästhetisch schöne Bilder, sondern darum, durch kreative und ungewöhnliche Darstellungen Aufmerksamkeit zu schaffen.

Willi Palm präsentiert in seiner Serie “AugenBlicke“ emotionale und eindrucksvolle Porträts, die die Essenz seiner Modelle einfangen. Jedes Bild erzählt eine Geschichte und vermittelt die Persönlichkeit und die Emotionen der abgebildeten Personen. Seine Fähigkeit, flüchtige Augenblicke festzuhalten, macht seine Porträts besonders lebendig und ansprechend.

Peter Kremer vereint drei faszinierende Themen, und zwar seine Highspeed-Tropfenfotografie, beeindruckende Aufnahmen der Milchstraße sowie Erlebnisse einer Fotosafari in Namibia:

  • In der Sektion der Highspeed-Tropfenfotografie zeigt Kremer, wie er mit präziser Technik und Timing die Schönheit von Wassertropfen in einem Moment einfängt. Diese Bilder offenbaren die erstaunlichen Formen und Muster, die entstehen, wenn Tropfen aufeinandertreffen. Jedes Bild ist ein kleines Kunstwerk, das die Dynamik und Ästhetik des Wassers in einem einzigartigen Licht präsentiert.
  • Die Fotografien der Milchstraße entführen die Anwesenden in die Weiten des Nachthimmels. Mit Langzeitbelichtungen fängt Kremer die atemberaubende Schönheit der Sterne und der galaktischen Strukturen ein.
  • Die Fotosafari in Namibia bietet einen weiteren Höhepunkt der Ausstellung. Hier präsentiert Kremer seine beeindruckenden Aufnahmen der vielfältigen Tierwelt und der spektakulären Landschaften Namibias. Von majestätischen Elefanten bis hin zu den ikonischen roten Sanddünen der Namib-Wüste.

„Momente zwischen Skurrilität und Zeit“ vereint verschiedene Stile und Ansätze der Fotografie und bietet Kunstinteressierten die Möglichkeit, die Kreativität und das handwerkliche Können der drei Fotografen zu erleben. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, in die Welt der Fotografie einzutauchen und die unterschiedlichen Perspektiven und Techniken zu entdecken.

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen geöffnet:

  • Samstag und Sonntag, 20. und 21. September, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
  • Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
  • Freitag, 3. Oktober, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und
  • Samstag und Sonntag, 4. und 5. Oktober, von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Kunststroom Wassenberg-Roerdalen).

Die Fotografen sind während der Öffnungszeiten anwesend und stehen für Gespräche gerne zur Verfügung.

Termine Ausschusswoche September 2025

29. August 2025 um 14:00

Ausschusswoche | Politik
(Meldung vom 29.08.2025)

 

In der kommenden Kalenderwoche finden die nächsten Sitzungen der Ausschüsse des Rates der Stadt Wassenberg statt.

Tagen werden folgende Gremien:

  • Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag, den 2. September 2025, um 18:30 Uhr (Tagesordnung),
  • Ausschuss für Planen, Bauen und Umweltangelegenheiten am Dienstag, den 2. September 2025, um 19:15 Uhr (Tagesordnung),
  • Rechnungsprüfungsausschuss am Dienstag, den 2. September 2025, um 19:30 Uhr bzw. anschließend (nicht öffentlich).

Die Sitzungen finden im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Wassenberg, Roermonder Straße 25-27, 41849 Wassenberg, statt. Zuhörende und Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zu den Sitzungen und den Gremien finden Sie im Ratsinformationsportal.

NEW und Stadt Wassenberg bringen gemeinsam die E-Mobilität voran

28. August 2025 um 18:00

Elektromobilität | Nachhaltigkeit
(Meldung vom 28.08.2025)

 

Die Elektromobilität in Wassenberg bekommt Rückenwind. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Stadt Wassenberg hat die NEW-Gruppe die Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet erheblich ausgebaut. Bis Ende dieses Jahres sollen insgesamt 34 Ladepunkte in Betrieb genommen sein, davon sechs Schnellladepunkte.

 

Wassenberg setzt Zeichen für die Mobilität von morgen

  • Vier neue 50-kW-Schnellladepunkte wurden auf kommunalem Grund installiert – zwei am Sportpark, zwei weitere am Bergfried.
  • Zusätzlich wurden in den letzten Monaten 24 AC-Ladepunkte (bis 22 kW) über das Stadtgebiet verteilt in Betrieb genommen. Vier weitere Ladepunkte stehen bereits in den Startlöchern und sollen noch bis Ende dieses Jahres laufen. Geplant sind diese an der Luchtenberger Straße und Schützenstraße.
  • Zwei Ultra-Schnellladepunkte mit einer Leistung von 150 kW stehen am Parkplatz Rothenbach rund um die Uhr der Öffentlichkeit zur Verfügung. Diese kürzen den Ladeprozess auf bis zu unter einer Stunde ab.

„Wir wollen für unsere Bürgerinnen und Bürger Anreize schaffen, E-Mobilität nutzen zu können. Mit weiteren Ladepunkten leisten wir so gerne einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit“, sagt Marcel Maurer, Bürgermeister der Stadt Wassenberg. „Seit Ende 2024 ist Wassenberg offiziell Luftkurort, die Weiterentwicklung eines nachhaltigen Verkehrs ist dabei ebenfalls ein priorisiertes Ziel.“

 

NEW setzt bei Ladeinfrastruktur auf strategischen Mix

Das Dienstleistungsunternehmen investiert bewusst nicht nur in hochfrequentierte Standorte. „Unser Ziel ist es, dass Menschen im gesamten NEW-Versorgungsgebiet auf eine verlässliche Ladeinfrastruktur bauen können – egal ob in der Stadt oder auf dem Land“, sagt Ralf Poll, Geschäftsführer der NEW Energie. „Wir investieren ganz bewusst auch in Regionen wie Wassenberg, weil wir fest daran glauben, dass echte Nachhaltigkeit überall beginnt, nicht nur an Hotspots.“

Die Nutzung der Ladepunkte hat aktuell noch Luft nach oben. Einige Ladepunkte laufen überdurchschnittlich gut, andere Ladepunkte werden derzeit noch durch gute Standorte mitgetragen. „Ohne Ladesäulen keine E-Autos, ohne E-Autos keine Nachfrage“, erklärt Ralf Poll weiter. „Besonders in ländlichen Regionen wie Wassenberg braucht es attraktive öffentliche Angebote sowohl für Bürger:innen ohne eigene Wallbox als auch für Tourist:innen und alle, die unterwegs laden möchten.“

Insgesamt betreibt die NEW im Kreis Heinsberg 198 Ladepunkte, davon 16 Schnellladepunkte mit mindestens 50 kW Ladeleistung.

Mobile Pumptrackanlage in Wassenberg

27. August 2025 um 18:00

ab Donnerstag, 28. August 2025 | Stadtfest | Kinder und Jugendliche
(Meldung vom 27.08.2025)

 

Die mobile Pumptrackanlage der Kreissparkasse Heinsberg mach Station in Wassenberg. Nachdem die „Buckelpiste“ bereits in anderen Kommunen Station gemacht hat, wird sie nun für etwa einen Monat in Wassenberg am Pontorsonplatz neben dem Naturpark-Tor bereitgestellt. Der Aufbau wird am Donnerstag, den 28. August, erfolgen. Sobald die Arbeiten durch den Bauhof abgeschlossen sind, kann die Anlage anschließend bis zum 25. September (Tag des Abbaus) genutzt werden. Damit steht sie auch beim in Kürze stattfindenden Stadtfest im Luftkurort Wassenberg am 7. September zur Verfügung und wird wie bereits angekündigt Teil des bunten Programms.

Kinder, Jugendliche und alle Sportbegeisterten können den Rundkurs mit Fahrrädern, Skateboards, Rollern oder Inlineskates befahren. Ziel dieser beliebten Sportart ist es – ohne in die Pedale zu treten – unter Ausnutzung der Wellenformen des Pumptracks durch abgestimmte „pumpende” Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers stehend so viel Geschwindigkeit aufzubauen, dass die Steilkurven rasant gemeistert werden. Im Vordergrund stehen Bewegung und Spaß sowie ein Beitrag zu Gemeinschaft, Gesundheit und Engagement in Wassenberg.

Hierzu Bürgermeister Marcel Maurer: „Allen interessierten Kindern und Jugendlichen im Stadtgebiet wünschen wir viel Freude beim Befahren des Pumptracks. Wir danken der Kreissparkasse für die Bereitstellung und dem städtischen Bauhof für den Aufbau!“.

Die Stadt Wassenberg und die Kreissparkasse Heinsberg weisen unterdessen noch darauf hin, dass die Nutzung der Pumptrackanlage auf eigene Gefahr erfolgt, ein Helm Pflicht ist und eigene Fahrräder, Skateboards oder Roller mitgebracht werden sollten. Eine entsprechende Beschilderung mit Nutzungshinweisen und Verhaltensregeln wird an der Anlage angebracht sein.

Abschließend wird ebenfalls um Beachtung gebeten, dass für den Zeitraum der Nutzung auf der Fläche des Pontorsonplatzes einzelne Parkflächen gesperrt und dann nicht genutzt werden können.

 

Amtsblatt Nr. 16/2025 vom 27.08.2025 wurde veröffentlicht

27. August 2025 um 16:00

Bekanntmachungen | Amtsblätter
(Meldung vom 27.08.2025)

 

Das Amtsblatt Nr. 16/2025 ist am heutigen Tag erschienen. Enthalten sind darin die nachfolgenden Bekanntmachungen:

 

I. Amtlicher Teil

1. Wahlbekanntmachung

2. Öffentliche Bekanntmachung zu den Kommunalwahlen 2025 im Wahlgebiet Wassenberg – Erklärungen und Mitteilungen über den Erhalt von Zuwendungen von Wählergruppen nach dem Wählergruppentransparenzgesetz sowie von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern

3. Hinweisbekanntmachung zum öffentlichen Bieterverfahren zum Verkauf eines Baugrundstücks in Orsbeck, Anton-Heuters-Straße

4. Einwohnerstatistik der Stadt Wassenberg, Stand: 31.07.2025

 

II. Nichtamtlicher Teil

1. Pressemitteilungen vom 08.08. bis 27.08.2025

 

Das aktuelle Amtsblatt und die bisher erschienenen Amtsblätter können digital abgerufen werden.

Tag des offenen Denkmals 2025

26. August 2025 um 18:00

Sonntag, 14. September 2025 | Kostenfreie Führung durch die historische Altstadt
(Meldung vom 26.08.2025)

 

Auch in diesem Jahr findet in Wassenberg wieder der Tag des offenen Denkmals statt: Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt die Stadt Wassenberg zu einem besonderen Rundgang durch die historische Altstadt ein. Unter der fachkundigen Leitung der Gästeführerin Therese Wasch (Westblicke e. V.) erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Geschichte und die Bedeutung ausgewählter Denkmäler. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Naturpark-Tor am Pontorsonplatz in Wassenberg.

Das diesjährige Motto „WERT-voll“ unterstreicht die enorme gesellschaftliche Bedeutung von Denkmälern und Denkmalpflege. Ihr Wert lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken, sondern zeigt sich in ihrer historischen Tiefe, ihrem kulturellen Erbe und ihrem Beitrag zur Identität einer Region. Sie sind gebaute Geschichte, gelebte Erinnerung und bewahrte Handwerkskunst – ohne ihren Erhalt würden unschätzbare Zeitzeugnisse sowie ein Stück unserer eigenen Geschichte verloren gehen.

Wassenberg ist mit seiner reichen Geschichte und den zahlreichen Denkmälern ein eindrucksvolles Beispiel für diese kulturelle Vielfalt. Bei einem ca. 1,5-stündigen Spaziergang durch die Altstadt erfahren die Teilnehmenden nicht nur Wissenswertes über die historischen Bauwerke, sondern auch spannende Hintergründe und Anekdoten, die sich um diese Schätze ranken. Der Rundgang schließt einen Besuch der St.-Georg-Kirche ein und endet am Bergfried Wassenberg, wo im Anschluss die Kunstausstellung des Künstlerstammtischs Wassenberg besucht werden kann.

Der Tag des offenen Denkmals wird jährlich von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert und bietet deutschlandweit die Möglichkeit, historische Stätten und Denkmäler zu entdecken, die sonst nicht ohne Weiteres zugänglich sind. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu schärfen und die Vielfalt der Denkmäler erlebbar zu machen.

Die Stadt Wassenberg und Gästeführerin Therese Wasch freuen sich auf zahlreiche Besuchende und einen informativen Tag des offenen Denkmals. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Führung durch die historische Altstadt teilzunehmen und die Geschichte Wassenbergs hautnah zu erleben. Die Teilnahme ist kostenfrei!

❌
❌